Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1495 Geschichtliches: Die A.-G. übernahm als Einlage der früheren Firma deren Immobilien (M. 349 900), sämtliche zum Druckerei-Etablissement gehörigen Maschinen (M. 115 108), Schriften (M. 51 915), Mobilien und Utensilien (M. 13 426), Fuhrpark (M. 3210), Roh- materialien (M. 18 909), Verlag des als amtliches Kreisblatt erscheinenden Kölner Tage- blattes und der Deutz-Kalker Zeitung (M. 288 500), für den Gesamtpreis von M. 841 000 und gewährte dagegen zur Ausgleichung 841 Aktien à M. 1000. Am I. April 1889 erwarb die Ges. die Gehly'sche Druckerei mit Verlagsrechten; am 10. April 1895 die Langen'sche Druckerei nebst Bauplatz und 3 Wohnhäusern für M. 700 000. 1898 wurde ein entbehr- liches Grundstück in Deutz für M. 15 119 verkauft, 1899 zwei weitere Parzellen daselbst für M. 36 862 mit M. 30 940 Gewinn gegen den Buchwert. 1900 fand Ankauf eines neben dem Expeditionslokale des Kölner Tageblatts in der Stolkgasse zu Köln gelegenen be- bauten Terrains statt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–15000 A M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 9. Mai 1895 um M. 500 000 zu 115 % mit Div.-Recht ab 1. Juli 1895. Bezugsvorrecht der Aktionäre bis 29. Mai 1895. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1. Juli. Zahlstellen: Berlin u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), event. besondere Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Häuserterrain Köln u. Deutz 599 978, Gebäude 668 641, Maschinen u. Schriften 425 235, Mobilien u. Utensilien 37 056, Fuhr- park 8375, Verlagsartikel 27 289, Materialien 184 151, Verlagskonto 330 000, Kassa 16 114, Wechsel 2103, Bankguthaben 165 000, Debitoren 416 129.— Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, Hypoth. (gekündigt) 165 000, alte Div. 1700, R.-F. 150 000, Kreditoren 429 409, Delkrederekto 2000, Gewinn 131 967. Sa. M. 2 880 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 437 208, Löhne u. Druckereispesen 427 635, Gehälter u. Redaktionskosten 68 165, allg. Betriebsunkosten 67 056, Handlungsunkosten ―――――― 27 095, Steuern 12 799, Oblig. u. Hypoth.-Zs. 27 550, Abschreib. 34 747, Dubiose 2000, Sonderabschreib. 30 000, Reingewinn 131 967. – Kredit: Vortrag a. 1898 5232, Überschuss bei Veräusserung eines Grundstücks 30 940, Bruttoeinnahmen 1230052. Sa. M. 1 266 226. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 9505, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 2861, Delkrederekto 15 000, Grat. 3000, Vortrag 11 600. Reservefonds: M. 150 000, Delkrederekto M. 17 000. Kurs Ende 1889–99: 130, 115.80, 106, 115, 119.90, 128, 137, 136, 118, 91.60, 93.20 %. Einge- führt am 12. April 1889 zu 135 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–99: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 6 %. Div.-Zahl.: 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Dietz, G. Baum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Mengering, Köln; Stellv. Bank-Dir. Albert Heimann, Verlags- buchhändler Dr. Alb. Ahn, Köln; KarlMöller-Holtkamp sen., M.-Gladbach; Th. Schaurte, Deutz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne. Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 13. Nov. 1899. Zweck: Druck und Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, ferner des 1897 gegrün- deten „Königsberger Tageblatt“, sowie anderer Druck- und Zeitschriften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 1 % zum Unterstütz.-F. bis M. 50 000, 4 9 Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 175 600, Zeitung u. Verlagsdruckerei 510 000, Effekten 784, Zeitungskto 47 124, Königsberger Tageblatt 15 125, Verlagskto 62 405, Acci- denzkto 19 507, Utensilien 129 757, Kassa 11 518, Papier 11 365, Materialien 5147, verzinsl. Guthaben 95 489, Feuerassekuranz 1863, Bauten u. Reparaturen 2000, Zs. 787. – Passiva; A.-K. 750 000, R.-F. 77 900, Unterstützungskto 54 769, Hypoth. 120 000, Kreditoren 7937, Div. 71 250, Tant. 4789, Vortrag 1831. Sa. M. 1 088 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 50 233, Reparaturen, Bauten 4340, Arbeiterwohlfahrt 6297, Hauskasse der Hartung'schen Buchdruckerei 106, Zs. 2299, Feuer- assekuranz 621, Abschreib. 46 690, Grat. 2230, Tant. 4789, Div. 71 250, Vortrag 1831. – Kredit: Vortrag a. 1898 919, Zeitung 120 819, Verlagskto 30 440, Accidenzkto 34 405, Miete 4104. Sa. M. 190 689. Reservefonds: M. 77 900. Kurs Ende 1896 99: 154, 135, 120, 130 %. Notiert in Königsberg. ―