―――――― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1499 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Alb. Gentzsch, Leipzig; Stellv. Emil Kiessling, Leitels- hain; Paul Etzold, Leipzig; F. M. Donath, Rich. Donath, Schmölln; Max Brandt, Gössnitz: Mor. Faust, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Leipziger Bank. Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch bei Leipzig. Gegründet: Am 17. Febr. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898; handelsger. eingetragen am 29. April 1898. Letzte Statutenänd. v. 28. März 1900. Gründer: Rich. Wenck, Ernst Otto Franke, Erdmann Paul Arnold, Heinr. Andr. Matthias, Carl Friedr. Herm. Arnold, Leipzig. Rich. Wenck. Leipzig, Inhaber der Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik Moritz Prescher Nachf., Leutzsch, überliess der Ges. diese Firma, sowie deren Filiale in Stoberau in Schlesien samt allen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Inventar etc. für M. 1 017 521; der Kaufpreis wurde durch Übernahme von M. 167 521 Hypoth. und Kreditoren, sowie durch Gewährung von 850 Stück Aktien der Ges. zum Nennwert beglichen. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Leutzsch bei Leipzig unter der Firma Moritz Prescher Nachfolger bestehenden Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik samt deren Filiale in Stoberau bei Brieg in Schlesien. Die Filiale Stoberau war 1898 noch nicht voll im Betrieb, sie setzte 800 000 Kisten ab. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000 erhöht It. G.-V.-B. vom 17. April 1899 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 9: 1 bis 23. Mai 1899 zu 112 %. Die Aktien können amortisiert werden. Hypotheken: M. 143 500 zu 4 u. 5 % verzinslich u. mit 6 bezw. 3 Monate Frist kündbar, wovon M. 140 000 auf Leutzsch. M. 3500 auf Stoberau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss a) bis 12 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) M. 2000 an A.-R., c) 4 % Div., d) 6 % Tant. an A.-R., e) Rest Super-Div. bezw. zur (eer Ö.V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 83 900, Gebäude 320 415, Dampfkessel u. Maschinen 52 030, elektr. Anlage 14 760, Betriebsmaschinen 116 400, Steuerkaution 531, Kassa 13 100, Wechsel 21 802, Lithographien u. Steine 63 270, Inventar u. Utensilien 17 310, Vorräte 323 022, Holz 66 282, Debitoren 212 828, Bankguthaben 28 876, vorausbez. Feuerversich. 4147, Pferde u. Wagen 1180. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 143 500, Kreditoren 8141, zurückgest. Tant. 10 360, R.-F. 17 333, Gewinn 160 519. Sa. M. 1 339 855, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 62 875, Diskont 2038, Immobilien- unterhaltung 1280, Arbeiterwohlfahrt 3013, Reisespesen 9267, Gehälter 43 695, Zs. 3580, Provision 30158, Dubiose 3922, Einkommensteuer 7550, Abschreib. 44 341, Gewinn 160 519. Kredit: Vortrag a. 1898 4448, Fabrikationsgewinn 366 398, Mieten 1089, Grundstücks- ertrag 306. Sa. M. 372 242. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7803, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 826, Tant. an A.-R. 8896, Vortrag 4993. Reservefonds: M. 25 137. Dividenden 1898–99: 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Kurs Ende 1899: 159 %. Aufgelegt am 7. Juni 1899 zu 160 %%. Notiert in Dresden und Leipzig. Direktion: Richard Wenck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Dresden; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Joh. Junck, Leipzig; William Hesse, General- major z. D. Hans Ad. von Kirchbach, Dresden; Verlagsbuchhändler Georg Hirzel, Leipzig. Prokuristen: Paul Ludwig Moritz Schramm, Emil Walther Illgen, Erdmann Paul Arnold. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel; Leipzig; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Zweck: Herausgabe einer nationalliberalen Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150, sämtlich in Händen von Mitgliedern der national- liberalen Partei. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mainzer Tagblatt 14 711, Debitoren und Bankguthaben 11 820, Papier 1653, Kassa 3610, Wertpapiere 36 145. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4460, Spec.-R.-F. 24 172, Delkrederekto 428, alte Div. 372, Kreditoren 1916, Gewinn 6591. Sa. M. 67 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1627, Verschiedene 82 827, Gewinn 6591. Sa. M. 91 046. – Kredit: Verschiedene M. 91 046. Reservefonds: M. 4460, Spec.-R.-F. M. 24 172. Delkrederekto M. 428. Dividenden: 1895––98: Je M. 9 per Aktie oder 6 %; 1899: M. 15 per Aktie oder 10 % Direktion: H. Prickarts. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Reinach, Mainz.