M‚§Rm8fm,ỹZ) .. 1500 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 0 9 7 0 0 Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Actiengesellschaft in Mainz. Gegründet: Im Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Die A.-G. übernahm als Einlage des O. Lehmann dessen Grundstück und Haus, sämtliche Maschinen, das Inventar der Firma „Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei', ferner Buchdruckerei, Stereo- tybie, Buchbinderei, Verlagsbuchhandlung mit Verlags- u. Autorrechten etc. für M. 473 000; von Dr. M. Lehmann den Verlag des „Israelit“. Zur Ausgleichung gewährte sie O. Lehmann 227 Aktien à M. 1000, bar M. 3000. Eintrag einer Hypothek von M. 147 000, während M. 96 000 als Restkaufschilling stehen bleiben. Dr. M. Lehmann erhielt 70 Aktien der A.-G. à M. 1000. Zweck: Erwerb und Betrieb der Joh. Wirth'schen Hofbuchdruckerei (1740 gegründet) sowie des seither dem Dr. Marcus Lehmann gehörigen Verlags des „Israelit“. Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vont 11. Aug. 1897 beschloss, 75 Prior.-Aktien à M. 1000 auszugeben, doch ist die Transaktion noch nicht durchgeführt; eingezahlt waren auf die gezeichneten Prior.-Aktien bis Ende 1899 M. 31 500. Die G.-V. vom 25. April 1899 beschloss, dass, falls sämtliche 75 Prior.-Aktien bis zu einem be- stimmten Termin nicht gezeichnet seien, die Erhöhung nur bis zu dem gezeichneten Betrage eintreten soll. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 181 110, Maschinen 30 128, Schriften 145 914, Mobilien u. Utensilien 5906, Verlagskonto 45 000, Zeitschriften 70 000, Debitoren abzügl. Kreditoren 63 024, Kassa 1807, Lohnkto (Satzvorrat) 9150, Vorräte an Papier 5482, Verlag 13 827, Materialien 665. – Passiva: A.-K. 300 000, Einzahlung auf Prior.-Aktien 31 500, Restkaufkto 74 876, Hypoth. 105 000, R.-F. 8669, Accepte 35 675, Gewinn 16 296. Sa. M. 572 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 43 485, Handlungsunkosten 15 027, Miete u. Zs. 5853, Haus- u. Maschinenreparaturen 1362, Materialien 15 600, Abschreib. 6953, Gewinn 16 296. Sa. M. 104 579. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 105 579. Reservefonds: M. 8669. Dividenden 1889–99: 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Zahlbar am 15. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Oscar Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Bondi, Frankfurt a. M.; Stellv. Ph. Orb, Darmstadt; Louis Klein, Jos. Block, Frankfurt a. M., Peter Heyl, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: Am 11. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 24. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 12 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1899 um M. 12 000. Übertragung der Aktien nur mit Ge- nehmigung der G.-V. und des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Direktion: Pfarrer Max Wetzel, Rechtsanwalt Dr. jur. Oscar Welte, Bräumeister Fidel Straub. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Leop. Schappacher, Menningen; Stellv. Stadtpfarrer Camill Brandhuber, Martin Füssinger, Pfarrverweser Lorenz Kern, Const. Gruber, Jul. Bix, Messkirch; Kaplan Ludw. Heizmann, Pfullendorf; Pfarrer Jos. Sachs, Bietingen; Pfarrer Franz Wilh. Leuthner, Schwandorf; Stellv. Alois Gröber, Ph. Bix, Messkirch. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München mit Filialen in London, New York und Berlin. Gegründet: Am 12. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebrüder Obpacher in München befindlich gewesenen lithographisch-artistischen Anstalt mit Zweignieder- lassungen in London und New York nebst allem Vermögen. Für 1900 sind bedeutende Umbauten in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Aktien (Nr. 1–1025) à M. 1000. Hypotheken: M. 425 583. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.