Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1501 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 583 005, Grundstück (Neuerwerbung) 50 299, Maschinen-u. Einrichtung 185 368, Schriften (Buchdruckerei) 3377, Druckpapiervorräte 34 865, Warenvorräte in München, New York, London 405 166, Lithographien 167 086, Prägeplatten 48 316, Lithographiesteine 56 019, Originale 23 000, Mobiliar New York u. London 11 000, Debitoren 510 457, Materialvorräte 22 707, Kassa 2048, Wechsel 44 365, Feuerversich. 1335. Passiva: A.-K. 1 025 000, Hypoth. 425 583, R.-F. 35 842, Delkrederekto 10 000, Be- amten- u. Arbeiterunterstützungskto 13 472, Spec.-R.-F. 30 000, Kreditoren 240 521, Gewinn 368 000. Sa. M. 2 148 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 61 187, Gehälter u. Arbeitslöhne 300 101, Papier- verbrauch 119 592, Materialverbrauch 66 137, Originale 25 693, Hypoth.-Zs. abz. Miets- erträgnisse 17 733, Diskonto- u. Bank-Zs. 15 868, Maschinenreparaturen 5048, Abschreib. 129 800, Gewinn 238 200. – Kredit: Vortrag a. 1898 17 454, Fabrikationsgewinn 961 908. Sa. M. 979 363. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 169 755, R.-F. 26 037, Div. 71 750, Umbaukto 15 000, Tant. 26 327, Extra-Abschreib. 72 999, Unterstützungskto 10 000, Vortrag 16 087. Reservefonds: M. 52 602, Delkrederekto M. 10 000, Spec.-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1889–99: 117.50, 121, 105, 90, 73, 63, 84.50, 116, 94, 104, 110 %. Aufgelegt am 16. Jan. 1889 zu 117.50 % durch Guggenheimer & Co. Notiert in München. Dividenden 1889–99: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Rich. Tuengler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner J. B. Obpacher, Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Rentner E. Clauss, Alwin Gross, München. Prokuristen: Wilh. Weiss, Ludwig Theuerjahr. Zahlstelle: München: Bayerische Vereinsbank. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A.-G. in München. Gegründet: Am 7. Okt. 1899 mit Nachtrag v. 9. Nov. 1899. Gründer: Max Weinschenk, Regensburg; Dir. Karl Wildt, Dir. Joh. Bapt. Holzer, Seb. Gerstner, Carl Ungerer, München. Carl Ungerer hat für die von ihm übernommenen M. 600 000 Aktien in die A.-G. mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 eingelegt das von ihm unter der Firma E. Mühlthaler's kgl. Hof-Buch- und Kunstdruckerei C. Ungerer in München betriebene Buch- und Kunstdruckereigeschäft mit allen Zugehörungen, Vor- und Einrichtungen, den gesamten Maschinen, Utensilien, Werkzeugen, Vorräten, Materialien und den in Ausführung be— griffenen Arbeiten. Der Wert der inferierten Objekte wies sich, wie folgt, aus: Maschinen 310 601, Typen 241 959, Montage- und Aufstellungskosten 21 642, Papiervorrat 8549, Farben- vorräte 2490, Materialien 1242, in Arbeit befindliche Drucksachen 11 640, Kassa 534, Effekten 800, Vorschüsse 541, in Sa. M. 600 000. Gleichzeitig gingen sämtliche Aktiven und Passiven vorgenannten Geschäfts auf die A.-G. über. Der Überschuss der Aktiven UAber die Passiven in Höhe von M. 174 675 wurde an C. Ungerer bar vergütet. Tweck: Erwerb und Fortführung der bisher von Herrn C. Ungerer unter der Firma E. Mühl- thaler's kgl. Hof-Buch- und Kunstdruckerei C. Ungerer in München betriebenen Buch- und Kunstdruckerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Huypotheken: M. 1 511 252, verzinslich zu 4 %. GCeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien: Gebäude 450 000, Grundstücke 1 100 000; 3 Einrichtung 606 886, Vorräte, Papier, Farben, Material 12 527, Halbfabrikate 16 875, Kassa, Effekten 6573, Debitoren 236 089. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 511 252, Kreditoren 34 699, Ern.-F. 31 661, Gewinn 101 340. Sa. M. 2 428 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben, Material 80 310, Feuerung u. Beleuchtung 6354, Löhne u. Gehälter 189 735, Betriebsunkosten 50 600, Arbeiterversicherung 2791, Zs. 2286, Ern.-F. 31 661, Gewinn 101 340. – Kredit: Fabrikationsgewinn 463 894, Skonto 1184. Sa. M. 465 079. Reservefonds: M. 42 000. Dividende 1899: 6 %. Direktion: Joh. Bapt. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ungerer, München; Stellv. Max Weinschenk, Regensburg; Dir. Karl Wildt, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Handelsbank. Photocol-Actiengesellschaft in München, Nymphenburgerstrasse 125/127. Gegründet: Am 19. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900, bis wohin die Firma Kunst- & Verlagsanstalt Photocol A.-G. lautete. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Rud. Mayer in München legte in die A.-G. ein sein unter der Firma Kunst- u. Verlags- anstalt Photocol, Rud. Mayer betriebenes Geschäft mit allen Akfiven, bestehend aus Wohnhäusern und Kunstdruckereigebäude, Nymphenburgerstrasse, samt Pertinenzien,