1504 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 0 0 0 7 0 0 Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Aktien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: Am 1. Jan. 1896 auf die Dauer von 20 Jahren. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poznanski“ oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 166 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hausgrundstück mit Druckereigebäude 172 283, Druckerei- inventar 21 769, Redaktionseinrichtung u. Repositorien 2072, Verlagskto 50, Papiervorrat 3801 Druckereischuldner 13 219, Inseratenschuldner 4622, Bankguthaben 10 860, Hypoth. 5000, Kassa 7845. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 11 157, ausserord. R.-F. 3144, Gläubiger 13 904, Hypoth. 166 000, Gewinn 17 317. Sa. M. 241 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 4500, R.-F. 2562, ausserord. R.-F. 4395, Tant. an Dir. 3662, do. an A.-R. 2197. Sa. M. 17 317. — Kredit: Gewinn M. 17 317. Reservefonds: M. 13 719, ausserord. R.-F. M. 7539. Gewinn 1896–99: –, M. 5091 (Div. 7 %), M. 11 794 (Div. 10 %), 17 317 (Div. % Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. Jerzykiewicz, V. von Niemojowski. Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theodor von Moszczenski, Stefan Cegielski, Dr. von Szuldrzynski, Dr. Kuszlelan, Dr. Hel. von Swiecicki. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: Am 5. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die frühere Ges. m. b. H. Herm. Schött zu Rheydt hat ihre gesamten Vermögens- stücke und Verpflichtungen nebst allen Rechten, mit Rechtswirkung vom 1. Jan. 1899 an gerechnet, zum Reinwerte von M. 3 500 000 gegen Übertragung von 2897 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 und eine Herausgabe von M. 603 000 bar in die A.-G. eingebracht. Zu dem Eingebrachten gehören insbesondere die in der Gemeinde Rheydt belegenen 4010 a 73 qm grossen Grundstücke im Gesamtwert von M. 400 000 sowie die auf diesen Grundstücken stehenden Fabrik- und Wohngebäulichkeiten etc. Der A.-G. ist kein Auf- wand irgend welcher Art zur Last gefallen. Zweck: Betrieb einer lithographischen und Kunstdruckerei und aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere Erwerb und Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei und Prägeanstalt. Die Anlagen sind in der Erweiterung begriffen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 396 000, Gebäude 588 000, Maschinen, elektr. Lichtanlage, Mobilien und Utensilien 611 034, Lithographiesteine u. Metallplatten 203 766, Original-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 1 000 000, Kassa u. Wechsel 90 910, Effekten 29 832, Bankguthaben 418 386, Debitoren 357 179, Warenvorräte 374 273. – Passiva; A.-K. 3 000 000, Obligationskto 600 000, Stiftungsfonds 53 878, Kreditoren 73 818, Gewinn 341 694. Sa. M. 4 069 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Beleuchtung, Kohlen u. Reparaturen 149 372, Abschreib. 191 590, Provisionen, Reisespesen u. Zs. 104 496, Gewinn 341 694. Sa. M. 787 153. Kredit: Fabrikationsertrag M. 787 153. Gewinn-Verwendung: R.-F. M. 17 084, Div. 270 000, Tant. an Vorst. 10 230, do. an A.-R. (zurück- gestellt) 20 461, Vortrag 23 918. Reservefonds: M. 17 084. Dividende 1899: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Emil Schött. Prokuristen: Emil Stahl, Alb. Liefkes, Herm. König. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schött, Rheydt; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon „M.-Gladbach; Geh. Justizrat Bloem, Düsseldorf; Konsul Aug. Freiherr von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Neue Photographische Gesellschaft Actiengesellschaft zu Steglitz bei Berlin. Gegründet: Am 5. Aug. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von N. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und gewährte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000:; von A. Schwarz wurden Patente und Patentanwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen.