Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1900/1901. 1. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1505 Zweck: Herstellung von Photographien aller Art und des für Photographische und technische Zwecke geeigneten Papiers, Handel in photographischen Reproduktionen und solchen Papieren, Herstellung und Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation des bezeichneten Papiers und von photographischen Reproduktionen bestimmt sind, Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche die Herstellung von Photographien, Papier und Maschinen der gedachten Art betreffen, und Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung der vorstehend bezeichneten Zwecke dienlich sein können. 1899 erwarb die Ges. für M. 37 809 von der früheren Automatic Photograph Co. Ltd. zu New York für die Vereinigten Staaten von Nordamerika und Canada erteilte Patente, welche sich auf das Verfahren der hiesigen Ges. beziehen. Andrerseits sind von den 1898 verkauften Patenten für England und Frankreich die 1899 fällig gewordenen Raten des Kaufpreises eingegangen, wodurch sich das Kto um M. 33 400 vermindert hat. Das Effektenkto setzt sich zusammen aus Fr. 90 000 Aktien der Société Industrielle de Photo- graphie, Paris, $ 4800 Aktien der Rotary Photographie Comp. Ltd. in London, welche in der Bilanz mit zus. M. 70 000 erscheinen. Beide Gesellschaften haben 1899 ihre Fabriken erbaut und mit der Fabrikation zu Anfang 1900 begonnen. Die Fabrikanlagen der Ges. werden gegenwärtig bedeutend vergrössert und ist zu diesem Zwecke das A.-K. um M. 500 000 erhöht (s. unten). Der Umsatz 1899 überstieg den des Vorjahres um M. 220 050. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, voll- gezahlt seit 1. Febr. 1900, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 5. Mai 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 5. bis 18. Juli zu 115 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio nebst 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1900 u. %0 %0o des Schlussscheinstempels sofort, je weitere 25 % nebst 4 % St.-Zs. ab 29. Juni 1900 am 31. Juli, 14. Aug. u. 28. Aug. 1900. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Steglitz, Berlin oder Frankf. a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V., welche event. weitere Abschreib., Rücklagen etc. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 262 500, Grundstück 102 580, Gebäude 247 400, Pavillon 1, Neubau 1005, Kassa 4279, Bankguthaben 13 495, Effekten 70 000, Wechsel abzügl. Diskont 49 324, Debitoren 205 809, Kraft- u. Beleuchtungs-, Dampf- heiz- u. Wasserleitungs-Anlagen 112 750, Maschinen, Apparate u. Mobilien 175 300, Haus- telephon 3000, Originalvorlagen, Reproduktionsrechte u. Negative 31 100, Patente 1, aus- ländische Patente 54 408, Rohmaterialien 82 214, fertige Waren 117 255, Kantinenuten- silien 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 306 901, R.-F. 11 706, Hypoth. 38 000, Unterstütz.-F. 4542, Versuche-F. 4500, Delkrederekto 2799, Gewinn 166 976. Sa. M. 1 535 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Porti, Frachten, Inserate etc. 149 781, Agio, Diskont, Zs., Steuern 24 328, Licenzen, Provisionen, Reisespesen 51 342, Abschreib. 67 640, Gewinn 166 976. – Kredit: Vortrag a. 1898 9021, Mietsertrag 1500, Gewinn an Waren 449 548. Sa. M. 460 069. Dividende 1899: 10 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. Schwarz, Herm. Stein. Prokuristen: Ernst Seikel, Dr. Frz. Statius, Ed. Haenel. Aufsichtsrat: (3–9) Fritz Buckardt, Hofrat Ad. Paulus, L. Zuckermandel, Berlin; C. Sulz- bach, Otto Höchberg. Rechtsanwalt Dr. Jac. Liebmann, Frankfurt a. M.; Jos. Wehner, Köln. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach. Druckerei u. Verlag der „Strassburger Neueste Nachrichten“ Aktiengesellschaft vormals H. L. Kayser in Strassburg i. Els. Blauwolkengasse 17. Gegründet: Am 2. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der seither von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen „Strassburger Neueste Nachrichten“, sowie der Fachzeitschriften: Submissions-Anzeiger, Berg- und Hüttenanzeiger, Centralanzeiger für Metall-Industrie. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma H. L. Kayser deren bisher betriebene Druckerei und Zeitungs- geschäft, Immobilien, Maschinen, Verlagsrechte etc, für den Gesamtpreis von M. 550 000. Zur Ausgleichung erhielt der Vorbesitzer 550 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. eaun; 5 0% zum R.-F., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der A.-G. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 233 355, Beleuchtungsanlage 5283, Maschinen 68 168, Schriften 31 008, Druckereiutensilien 2863, Giesserei 1145, Mobilien 3295, Papier 95