8.. 3..* Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1507 „Deutsches Volksblatt' A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart mit Filiale in Ellwangen. Gegründet: Im Januar 1876. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1900. Zw feck: Betrieb von Buchdruckereien, Stereotypie, Buchbinderei verbunden mit Verl agsgeschäft. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, des „Ipf', „Kathol. Sonntagsblatts“, Auflage über 72 000 Eaml. Katholischer Volks- und Hauskalender, Auflage über 100 000 Exempl. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, worauf 40 % = M. 60 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: jahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St, bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 5 % Div., Gratifikationen an Beamte und Arbeiter, event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verlagskapital 10 000, Immobilien 74 500, Maschinen 27 845, Druckereiinventar 750, Bureauzinventar 75, Buc 50, „. 7317, Kassa 7586, Bankguthaben 15 553, Debitoren 51 417. – Passiva: A.-K. 60)000, Kreditoren 93 687, alte Div. 1584, Ern.-F. 2484, R.-F. 15 000, Gewinn 22 338. Sa. M. 19 9094 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto u. Zs. 923, allg. Geschäftsunkosten etc. 41 045, Gewinn 22 338. – Kredit: Vortrag a. 1898 312, verj jährte Coup. 171, Brutto-Gewinne 63 824. Sa. M. 64 307. Reservefonds: M. 15 000, F. M. 2484. Dividenden 1886–99: Je 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Okonomischer Vorstand Direktor Ferd. Gottdang, Redaktionsvorstand Chefredak- teur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Moser, R. Mayer, Prof. Dr. Miller, Stuttgart; Domkapitular Stiegele, Rottenburg; Landger.-Rat Reichs- u. Landtagsabg. Gröber, Dekan Stärk, Heilbronn; Oberkirchenrat Dekan Kollmann, Unterkochen; Superior Stadtpfarrer Müller, Saulgau; Prof. Dr. von Schanz, Tübingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: gische Vereinsbank. Neues Tagblatt Actiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 7. Februar 1889. Letzte Statutenänd. vom 8S. März 1900. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Herausgabe der Stuttgarter Zeitung „Neues Tagblatt“. Die Ges. kann sich auch an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich in dem Besitz der Deutschen vorm. Ed. Hallberger. (Sieche diese Gesellschaft.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien: Wohnhäuser u. Arbeitsräume 602 336, Maschinen u. technische Einrichtungen 120 332, Inventar, Utensilien u. Betriebsvorräte 59 218, Verlagskto 260 965, Kassa 12 189, Debitoren 66 2 376. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 491 136, R.-F. 63 048, Gewinn 163 232. Sa. M. 1 717 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: %7 42 621, Abschreib. 64 444, Gewinn 163 232. – Kredit: Vortrag a. 1898 3278, Reinerträgnisse für Abonnements, Annoncen etc. 242 371, Mieten 24 646. Sa. M. 270 298. Reservefonds: M. 63 048. Dividenden 1889–99: 10 10 , 1, 11, 11 12, Direktion: Hans Müller-Palm, Felix Voeth. Pengz Hermann Kicherer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alwin Moser, Stellv. Dr. jur. G. Doertenbach, Anton Hoffmann, Leo Schweyer, Otto Stuttgart; Prof. Dr. Sieglin, Hohenheim. Stuttgarter Buchdruckerei- „ in Stuttgart. Letzte vom 18. April 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta' Erben. Kapital: M. 210 000. 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 218 500, Inventar 7000, Bankguthaben 23 319, Aktivkapitalien u. Zs. 9937, Papiervorrat 4152, Kassa 14 786. Passiva: A.K. 210 000, R.-F. 21 000, Vorauszahlungen 921, Gewinn-Verwendung: Uebertrag von 1898 5348, des Jahres 1899 40 425. Sa. M. 277 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Geschäftsunkosten 7890, Gewinn 40 425. – Kredit: Er- trag: vom Geschäft 26 675, vom Haus 19 618, an Zs. 2023. Sa. M. 48 316. Reservefonds: M. 21 000. Gewinn 1895–99: M. 37 304, 38 222, 37 866, 34 259, 40 425. Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. v. Abel, Kammerherr C. v. Neubronner, Oberbürgermeister Dr. Mühlberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: H. Mögling, O. Schott, L. Abel, Finanzrat Fr. Cronmüller, Stuttgart. 95