Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien ete. Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Werke in Oberhausen, Stolberg (Rheinl.), Rheinau (Bad.), Dortmund. Gegründet: Am 12. Sept. 1854. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, speciell Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, calc., Kaust- und Kristall-Soda, Natron, Chlorkalk etc., ferner pharmaceutische Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin etc., Milchwirtschaftliche Abteilung. Arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 300 und 2800 Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 30. Mai 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % die Ausschüttung des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30. Mai 1900 in den Registern der Ges. eingetragenen Aktionäre. Die Zahlung der Umschüttungs- anteile erfolgte ab I1. Juli 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 =– 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und event. bis 5% zum Spec.-R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. aan A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke, Wohnungen, Fabrikgebäude, Öfen, Schorn- steine, Kanäle, Maschinen, Apparate, Geräte u. Anschlussgeleise 10 323 378, Rohmaterialien 975 732, halbfertige u. fertige Waren 352 761, milchwirtschaftl. Abteilung 175 249, Effekten 3 107 599, Kassa u. Reichsbank 38 969, Wechsel 43 541, hypoth. Darlehen 15 000, Ausstände von den Verkäufen 647 548, Guthaben bei Banken 1 008 410, Debitoren 882 033. Passiva: A.-K. 6 000 000, Abschreib. 7 830 274, R.-F. 820 360, Spec.-R.-F. 564 644, Fonds f. gemeinnützige u. patriot. Zwecke 24 949, Grossherzog Friedrich-Fonds (Rheinau) 25 763, Delkrederekto 84 328, Unterstützungs-F. 155 890, alte Div. 3997, Kreditoren 137 381, Gewinn 1 922 684. Sa. M. 17 570 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 77 706, Gewinn 1 922 684. – Kredit: Ge- winn aus Waren 1 455 257, aus Patenten 3914, Zs. 203 162, aus Grundstücksverkäufen 338 055. Sa. M. 2 000 390. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 364 243, Spec.-R.-F. 155 844, Div. 1 200 000, Unterstütz.-F. 15 584. Reservefonds: M. 820 360, Spec.-R.-F. M. 720 488, Delkrederekto M. 84 328. Dividenden 1897–99: 15, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Hasenclever; techn. Dir. Max Hasenclever. Aufsichtsrat: Vors. C. Mehler. Chemische Productenfabrik Altdamm, Act.-Ges. in Altdamm bei Stettin. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 14. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Pottasche, Salzsäure, Soda etc. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 30 737, Gebäude 52 203, Fabrikeinrichtung 30 914, Kontor u. Laboratorium 726, Pferde u. Wagen 1051, Debitdren 68 294, Kassa u. Wechsel 14 109, Waren 93 380. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 65 890, Arbeiterunterstütz.-F. 500, Kreditoren 3981, Gewinn 1044. Sa. M. 291 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Geschäftsunkosten 22 435, Reparaturen 5145, Abschreib. 4605, Gewinn 1044. – Kredit: Bruttogewinn an Fabrikaten 23 114, do. an Handelswaren 7857, Zs. 1719, Mieten 540. Sa. M. 33 231.