1510 Fabriken für Chemikalien etc. Reservefonds: M. 20 000, Spec.-R.-F. M. 65 890. Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 28 560, 20 819, 12 540, 0 (Verlustsaldo 4109) 1044. Direktion: Dr. Blügel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Charlottenburg; Jul. Samelson, Berlin; Prof. Dr. M. Freund, Frankfurt a. M. Prokuristen: Carl Moeller, Paul Futschig. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin mit Zweigniederlassung in Hemelingen bei Bremen und Mockau-Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. v. 26. März 1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen kom- primierten Gasen oder chemischen Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten und Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez: ahlt M. 700 000. Restliche 50 % nebst 4 % Zs. v. 1. Jan. 1900 = M. 505 auf die Interimsscheine Nr. 401–1000 wurden auf den 1. April 1900 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 23 217, Nachnahme 4201, Kambio 7418, Effekten 27 408, Debitoren 22 202, Kohlensäure 15 165, Flaschen 213 274, Reserveteile- u. Rep.-Kto 42 194, Konsortialkto 4800, Maschinen 15 264, Grundstücke u. Gebäude 800 000, Mobiliar 1200, Pferde u. Wagen 3535, Feuerversich. 1088, Werk Hemelingen 177 178, do. Mockau- Leipzig 190 989. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 24 941, Flaschenbezugsrechtkto 50 000, Hypoth. 550 000, Delkrederekto 16 000, Tant. 16 006, Biv. 91 000, Vortrag 1190. Sa. M. 1 549 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 120 474, Flaschen 70 570, Generalunkosten 129 001, Grundstücksertrag 7393, Mobiliar 133, Pferde u. Wagen 3536, Effekten 170, Delkrederekto 1464, Werk Hemelingen 19 011, do. Mockau- LKeipis 11, Extra-R.-F. 5686, Tant. 16 006,, Div. 91 000, Vortrag 1190. – Kredit: Vortrag a. 1898 162, Kambio 2039, Flaschenmiete 12 459, Zs. 613, Konsortialkto 1163, Maschinen 24 760, Reserveteile 54 306, Kohlensäure 377 294. Sa. M. 472 800. Reservefonds: M. 100 000, Extra-R.-F. M. 24 941, Delkrederekto M. 16 000. Dividenden 1896–99: 12, 16, 16, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Baum. Zahlstelle: Eigene Kasse. Prokuristen: Willy Schoenfelder, Rud. Schilling, Phoebus Berlowitz, Berlin. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N. Müllerstrasse 170/171. Gegründet: Am 23. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von Chemikalien für Pharmacie, Photographie und Technik; seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1895 lichtempfindliche Papiere und Trockenplatten. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Erweiterung und den Fortbetrieb der Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (für M. 900 000), sie erwarb 1879 die im Laufe der Zelt wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für M. 106 000) und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs inzwischen bewirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden. Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16 510 qm, in Charlottenburg 58 318 qm. In der Müllerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand und 1895 in Charlottenburg eine photographische Abteilung errichtet. Versand 1898–99: 75 194, 84 904 Kolli. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 St. Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 und in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1880 um M. 600 000, begeben zu pari, 1882 um M. 300 000, begeben zu 120 %, 1888 um M. 600 000, begeben % dergestalt, dass gegen Rückgabe von je M. 2400 alter Aktien und Bar- zahlung von M. 1650 bis 10. Dez. 1889 drei neue Aktien à M. 1000 gewährt wurden. –— Die G. vom 21. März 1896 beschloss Begebung von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf höchstens 4½ % Div., event. mit Nachzahlung, und jederzeit amortisierbar zu 105 %. Dieselhben werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien mit 5 % Aufgeld u. etwaigen Div.-Rückständen, sowie 4½ % vom Beginn des Geschäftsjahres, in welchem die Auflösung beschlossen, bis zum befriedigt. Von diesen M. 2 000 000 Vorz. Aktien wurden an die Aktionäre begeben M. 1 500 000 bis 8S. Juni 1896 zu 103 % und restliche M. 500 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, den Aktionären angeboten 10.–21. Aug. 1899 zu 103.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie und jede Vorz.-Aktie gewährt je 1 St.