1514 Fabriken für Chemixkalien etc. Otto. D. Fabrikation von Maschinen und Apparaten zur Verwertung von Holz und Holzabfällen aller Art, Patent Bergmann. E. Fabrikation von Apparaten zur Ver- wertung tierischer Kadaver und von Fleischabfällen, Patent Otte. Die Abteilung D ist ausserdem in 3 Unterabteilungen, in ein technisches, ein chemisches und ein Verkaufs. bureau für den Vertrieb der Produkte getrennt. Das Personal der Ges. besteht zur Zeit aus ca. 2346 Mann und zwar: 106 kaufmän- nischen Beamten, 31 Ingenieuren und Technikern und 25 Chemikern, 44 Werkmeistern und 2140 Arbeitern. Unter Mitwirkung der Akt.-Ges. für Trebertrocknung wurden folgende A.-G., bei denen die Casseler Ges. bis 1899/1900 mit Aktienbesitz beteiligt war, ins Leben gerufen; die Aktiengesellschaft für Holzdestillation und chemische Eid ie in Russland, Sitz früher in seit 1899 in St. Petersburg unter der Firma Actien-Ges. für Trockendestillation Chemische Industrie, A.-K. Rbl. 6 000 000; die Bosnische Holzverwertungs- Aktien- A.-K. ö. K. 3000000; die Holzdestillations-Akt.-Ges. Kassza in Illava (Ungarn), A.-K. ö. K. 4 200 000; die Finska Träindustri- Aktiebolaget in Helsingfors, A.-K. finländ. M. 1 850 000; die Fr edr iksstad Trackulfabrik in Fredr iksstad; die Societeé chimique du Bois in Nantes, A.-K. frs. 2 600 000; die Societa Italiana per le Industrie chimiche in Genua, A.-K. Lire 1500 000 7, die Verein. Chemischen Fabriken in Schw einfurt, A.-K. M. 1500 000; die Schles. A.-G. f. chem. Industrie in Weisswasser u. Vossow ska, A.-K. M. 1 600 000; die Nords deutschen verein. chem. Fabriken Glückstadt in Hamburg, A.-K. M. 3 300 000; die Erste Galizische A.-G. f. Holzdestillation in Lemberg-Wygoda, = 6. K. 3 700 000; der Anglo- Russian Wood Destillation and Chemical Products, London, A.-K. £ 1 000 000; die Société Anonyme de Produits Chimiques et Elektro-Chimiques in Brüssel bezw. in Hemixem bei Antwerpen, A.-K. frs. 6 000 000; die Memeler Holzindustrie-A.-G., A.-K. M. 650 000; die Toril-Eiweiss- und Fleisch-Extract-Comp. G. m. b. H. in Altona (Ausnutzung einer durch Prof. Dr. Classen in Aachen gemachten Erfindungh. Der Gesamtbesitz an Aktien, Oblig. und Hypoth. von obigen Tochter-Ges. wurde in 1899/1900 successive veräussert. Gesamtumsatz auf Waren- und Fabrikationskto betrug 1893/94–1899/1900: M. 2 714 046, M. 3 282 386, M. 6 191 045, M. 14 146 490, M. 30 504 250, M. 29 208 913, M. 33 671 378. Die Ges. hat sich in 1899/1900 mit wesentlichen Betri ägen an der Continentalen Hochofengasgesellschaft m. b. H. in Dortmund, dem Dr. Kellner- -Syndikat in Wien, einem grossen Holz- und Waldgeschäfte etc., beteiligt' Die Hochofengasgesellschaft in Dortmund bezweckt, die auf den Hochofenwerken disponiblen Gase auf günstigere Weise zu ver- werten, als dies bisher geschehen ist, indem sie die Gase nach vorausgegangener Reinigung direkt in die Motoren führt und zur Krafterzeugung verwendet. Das Dr. Kellner-Syndi- kat hat die dem Chemiker Dr. Kellner gehörigen Erfindungen erworben. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000 (worunter M. 150 000 Vorz.-Aktien, deren Vorrechte lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1894 aufgehoben wurden). Erhöhungen: Lt. G.-V.-B. v. 20./11. 1891 um M. 150 000, lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1892 um M. 150 000, lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1894 um M. 350 000, lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1895 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1895, begeben zu 125 %; lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1896 um M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1896, begeben zu 175 %; lt. G.-V.-B. v. 1./12. 1896 um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1896, begeben zu 200 % und ferner lt. G.-V.-B. v. 8./2. 1898 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, angeboten den Aktionären 17./2.–2./3. 1898 zu 225 %; div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, ab 1. April 1899 vollberechtigt. Einzuzahlen waren 25 % samt 125 % Aufgeld sofort, weitere 50 % bis 25. Sept. 1898, restl. 25 % bis 5. März 1899. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In den ersten fünf Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann etwaige besondere Rücklagen und Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 5 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 370, 550, 645, 349.50, 308.50 %. Eingeführt durch Steinsieck & Co. am 25. Jan. 1895 zu 135 %. Zugelassen waren bis Ende Juni 1900 nur die Aktien Nr. 1–6000. Zulassung der Aktien Nr. 6001–1200 im Juli 1900 neuerdings beantragt. In Brüssel fand die Einführung der Aktien Nr. 1–12 000 im Sept. 1899 statt. Erster Kurs daselbst am 14. Sept. 1899 Ks. 1325–14350 per Stück; Ende 1899: frs. 3300 per Stück. Dividenden 1889/90–1899/1900: 7, 10, 12, 10, 10, 10, 38, 50, 40, 40, 25 %. Div.-Zahl. spät. 3 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Sumpf, Cassel; Stellv. Rich. Schlegel, Guxhagen; Arnold Sumpf, Greifswald; Rittergutsbes. Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Friedr. Ernst Otto, Dortmund. Prokuristen: Friedr. Bollmann, Ernst Jacobi, Paul Haefeker, Ober-Ing. Rich. Herzberg, Jean Grebe, Dr. Paul Rohr, Fritz Schäffer, Jul. Frölich, Otto Stirl, Ing. A. Hellmund. Handlungsbevollmächtigte: Dr. Herm. Haecke, Kurt Barthel, Wilh. Henkel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co., Steinsieck & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig, Dresden, Chemnitz und Plauen: Leipziger Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Cassel: Mauer & Plaut; Elberfeld: von der Heydt-Kersten &