...* .... K........* .. .... ** 3...... 1516 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 5 % an Vorz.-Aktien, 2½ % oder mehr an den Er- gänzungs-F., Tant. an Geschäftsinhaber, 5 % an die St.-Aktien, Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 115 022, Gebäude 582 849, Maschinen 259 245, Eisenbahnanschluss 7186, Waren 784 589, Materialien u. Fastagen 55 313, Wechsel 26 310, Kassa 11 667, Fonds 3692, Debitoren 312 792, Geräte 3146, Mobilien 441, Laboratorium 15 Telegraphenkto 1. Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 444 000, Oblig.-Prämienkto 22 200, Hypoth. 15 000, R.-F. I 66 492, R.-F. II 115 566, Reparatur-R.-F. 15 000, Accepte 399 434, Kreditoren 66 309, Div. 90 432, Tant. 27 642, Vortrag 183. Sa. M. 2 162 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalverlust 500, Geschäftsunkosten 62 193, Zs. 3733 Reparaturenkto 28 070, Gewinn 1899 179 865. – Kredit: Vortrag 71, Fabrikationskto 294 472, Kommissionskto 13 417. Sa. M. 307 961. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 36 269, R.-F. I 7179, do. II 3589, Tant. 27 642, Div. 90 000, Reparatur-R.-F. 15 000, Vortrag 183. Reservefonds: I M 66 492, Erg.-F. 115 566, Reparatur-R.-F. M. 15 000. Dividenden 1895–99: 5, 5, 5, 8, 10 % an St.- und Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsinhaber: Gustav Davidsohn, Dr. Georg Petschow, Otto Palis, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: J. J. Berger, Dr. Otto Helm, Jorck, Stoddart, Bernicke. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Pluvinusin-Aktien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 24. Aug. 1897; handelsger. eingetragen am 23. Dez. 1897. Letzté Statutenänd. vom 21. April 1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf der Deutschen Reichspatente Nr. 78 918 (Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben und Papieren) und Nr. 80 231 (Zusatz zum Patente Nr. 78 918) für Pluviusinerzeugung, von deren Inhaber Herrn August Hansel und Benutzung bezw. Verwertung dieser Patente, die fabrikmässige Erzeugung und der Vertrieb von Pluviusin und einschlägigen Artikeln. Die Fabrikation wurde erst 1899 aufgenommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die G.-V. vom 21. April 1900 hat die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001 bis 1500, welche zu diesem Zweck dem Vorst. bereits übergeben, beschlossen. Buch- gewinn M. 500 000 soll zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundkto 62 257, Baukto 162 887, Maschinen 196 592, Utensilien 18 505, Mobilien 4175, Laboratorium 1533, Patente 560 000, Vorräte 280 154, Debitoren 75 310, vorausbez. Prämie 1046, Rimessen 2772, Kassa 7231, Verlust 326 471. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 110 526, Accepte 88 412. Sa. M. 1 698 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1898 145 026, Handlungsunkosten 61 911, Muster- sbesen 6749, Assekuranz 2163, Diskont u. Zs. 1162, Dekorte 299, Steuern 410, Fabrikations- unkosten 91 026, Abschreib. 181 810. – Kredit: Fabrikationskto 164 089, Verlustsaldo 326 471. Sa. M. 490 561. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Hansel, Wilh. Bessert-Nettelbeck. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hütterott, Elfred Escher, Triest; Moritz Hansel, Bärn; Rud. Hansel, Eugen Hornung, Wien. Prokurist: Oskar Gebhardt. Flensburger Mineralwasserfabrik Aktiengesellschaft vormals J. Wulff Petersen in Flensburg. Gegründet: Am 21. März 1900; handelsger, eingetragen am 20. April 1900. Gründer: Johs. Wulff Petersen, Nic. Ohlsen, Prediger Willinghöfer, Andr. Ohlsen, Flensburg; Paul Odinga, in Firma C. A. Brüning, Bremen. J. W. Petersen in Flensburg hat in die A.-G. sein seit 1. Mai 1899 betriebenes Mineralwassergeschäft, bestehend aus dem zu M. 12 705 geschätzten Lagerbestande und aus Rezepten und Kundschaft zum Taxwerte von M. 17 295, zus. M. 30 000 eingebracht und dafür 150 Aktien der Ges. und M. 200 erhalten. Zweck: Herstellung künstlicher Mineralwässer, Brauselimonade und Fruchtsäfte. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Direktion: Johs. Wulf Petersen, Nic. Ohlsen. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Heinr. Willing- höfer, Andr. Ohlsen, Flensburg; Paul Odinga, Bremen.