1518 „ Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Aug. 1898 um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, wovon ein Teil den Aktionären vom 20. Nov. bis 10. Dez. 1898 zu 250 % angeboten. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Namen eingetragen „„ und umgekehrt. a urspr. A.-K. von fl. 100 000 wurde erhöht bis 1862 auf fl. 400 000, 1863 auf fl. 500 000, 1871 auf fl. 800 000 und 1872 auf fl. 1 000 000 in Aktien à fl. 500. Hierauf in 1 eichswährung umgewandelt und durch Entnahme von M. 85 714 aus dem R.-F. auf M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900 gebracht. 1881 wurde Erhöhung um M. 900 000 beschlossen, 1889 wurde das M. 2 700 000 betragende, aus 3000 Aktien à M. 900 bestehende A.-K. durch Ausgabe von 1300 Aktien à M. 1000 auf M. 4 000 000 erhöht und gleichzeitig die älteren Aktien à M. 900 in solche à M. 1000 umgewandelt; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Mai 1891 auf M. 6 000 000. Von den neuen Aktien wurden 700 Stück zu 210 % an die Bank für Handel u. Industrie mit einer Gewinnbeteiligung für die Ges. verkauft, 300 Stück dienten zum Umtausch der Mainthal-Aktien. Auf restliche 1000 Aktien, die zunächst nur mit 50 % ein- und erst 1898 vollbezahlt wurden, hatten die Aktionäre ein Bezugsrecht zu 150 % vom 10. bis 25. Juli 1896. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens M. 15 000. Ende 1899 noch in Umlauf M. 955 000. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreib., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche Einlage in Specialreserven und in eine Gewinnreserve be- schliessen kann; letztere dient zur event. Aufbesserung der Div. auf 5 %. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien: Aktienkapital 9 000 000.— Beß Grund, Boden u. Prior.-Anleihe 955 000.– Gebäude 5 407 560.02 Reservefonds 3 071 804.74 Generalunkosten Apparate 6828 867.33 Gewinnreserve-F. 550 000.– einschl. Zinsen 754 693.03 Bahnanlagen 46 958.37 Specialreserve-F. 880 050.– Abschreibungen 853 768.92 Emballagen, Gerät- Unterstützungs-F. 3 294.10 Gewinn 2 190 761.01 schaften, Labora- Pensionsfonds 174 333.30 3 799 222.96 torien etc. 860 090.23 Einhaltegelder u. Materialien, Bau- Arbeitersparkasse 33 672.18 materialien 868 442.21 Avale 860 Rohstoffe, Fabrikate, Schulden: Waren 3 373 421.01 Depositäre 1 485 235.03 Versicherungen 21755.11 Kreditoren 4 318 633.07 Beteil. an fremden Einlagen für Unter- Unternehm. 1 074 912.58 nehmungen für Avale 96 782.60 gemeinsame Rech- Kassa, Wechsel, nung 500 000. Kredit. Reichsbankguth. 795 069.90 Gewinn 2 190 761.01 Vortrag a. 1898 322 162.47 Ausstände 3874 924.07 Bruttogewinn 3 477 060.49 23 248 783.43 23 248 783.43 3 799 222.96 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 271 306, Div. 1 440 000, Gratifikationen 42 000, Unterstütz.-F. 26 705, Pensions-F. 25 666, Vortrag 385 081. Reservefonds: M. 3 071 804, Gewinn-R.-F. M. 550 000, Spec.-R.-F. M. 880 050. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1889–99: 197, 186. 40, 182, 212, 242.60, 273.50, 279, 273.50, 295.50, 265, 260.50 %. (Eingeführt am 3. Mal 1889, erster Kurs 185 %.) In Berlin Ende 1896–99: 274, 296, 267.50, 260 %. (Eingeführt am 14. Nov. 1896 zu 261 %.) – Lieferbar sind von den Aktien bis Nr. 4700 auch solche Stücke, welche den Aufdruck der neuen Firma bezw. den Zusatz „Elektron'“ noch nicht tragen. Sämtliche Aktien Nr. 1–9000 sind zugelassen. Dividenden 1886–99: 9, 11, 12½, 13, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Plieninger, Frankfurt a. M.; stellv. Dir. Prof. Dr. Bernh. Lepsius, Dr. Jul. Lang, Dr. C. Eickemeyer, Dr. Wilh. Lang, Griesheim; C. Pistor, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. v. Guaita, Frankfurt a. M.; Stellv. Dr. Reinh. Hoffmann, Wiesbaden; Prof. Dr. Erlenmeyer, Aschaffenburg; Direktor J. Andreae-Passavant, Jul. Scharff, Dr. J. Stroof. Frankfurt a. M.; J. C. Ertel, Hamburg; Jul. Weber, Duisburg. Prokuristen: Sub-Dir. Th. Gg. Harig, Wilh. Löhr, H. Kessler, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie.