Fabriken für Chemikalien etc. 1524 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; hiervon 1000 Aktien Lit. A voll- und 500 Aktien Lit. B mit 75 % einbezahlt. Bis zur vollen Bezahlung werden für die restlichen 500 Aktien Lit. B nur „%% auf den Namen ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Jede vollbezahlte Aktie = 2 St., jede nicht vollbezahlte Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Quelle 537 193, Quellenausrüstung 18 611, Grundstücke 24 028, Fabrikgebäude u. Rohrleitungen in Mechterstädt, Fröttstädt u. Berlin 107 928, Masch. u. abPaate 139 718, Werkzeuge, Geräte, Utensilien u. Mobilien 10 720, Flaschen u. Ventile 606 985, Patente 11 388, Anschlussgeleise in Fröttstädt 12 797, Fröttstädter Leitung 23 431, Tankwagen 22 466, Betriebsmaterialien, Drucksachen, Geschäftsbücher u. Reserveteile 6237, vorausgez. Versich., Mietzins u. Telephongebühr 1046, fertige Kohlen- säure 14 935, Kassa 4311, Wechsel 2478, Kautionen 19 610, Debitoren 72 069. Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückfrachtenkto 9488, Forderung der Herzogl. Sächs. Re- gierung zu Gotha 1661, R.-F. 3650, alte Div. 495, Kreditoren inkl. Bankschulden 279 7 70 Gewinn 90 884. Sa. M. 1 635 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 408, Fabrikations- u. Vertriebskosten 82 448, Frachten, Fuhrlöhne u. Lagerspesen 113 674, Unkosten 29 823, Steuern u. Abgaben 23 557, Zs. 10 717, Gewinn 90 884. – Kredit: Vortrag a. 1898 331, Einnahme aus verkaufter u. Bestand an fertiger Kohlensäure 411 244, verkaufte Stahlflaschen 939. Sa. M. 412 514. Gewinn- Verwendung: R.-F. 4530, Div. 83 489, Tant. an A.-R. 2298, Vortrag 566. Reservefonds: M. 8180. Dividenden 1898–99: 6, 7 %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Ignaz Qurin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Wahlen, Köln; Stellv. Komm.- Rat Alb. Erbslöh, Eisenach; Emil Poensgen, Düsseldorf; Ed. von Löbbecke auf Nachrodt bei Letmathe; Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Ichtershausen. Zahlstellen: Köln: Geschäftsstelle, J. H. Stein; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller, Gebr. Goldschmidt. (Ab 28. Mai nur bei der Geschäftsstelle in Köln.) Chemische Produkten-Fabrik A.-G. in Hamburg, Schmiedestrasse 24. Gegründet: Im Jahre 1891, besteht seit 1870. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure in allen Graden, Oleum und Anhydrid in den am Billwärder Neuedeich 76/92 und auf Wilhelmsburg am Veringkanal belegenen Fabriken. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 70. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Dez. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 neuen, zu 133 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. CGewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 772 000, Neubau 698 194, Inventar 12 011, Debitoren 138 124. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 38 061, Kreditoren 365 842, Tant- 3821, Gewinn 72 605. Sa. M. 1 680 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 175, Gewinn 80 449, R.-F. 4022, Tant. 3821, Div. 72 000, Vortrag auf neue Rechnung 605. – Kredit: Vortrag 30, Fabrikationskto 148 593. Sa. M. 148 624. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4022, Tant. 3821, Div. 72 000 05 Vortrag 605. Reservefonds: M. 38 061. Dividenden 1895–99: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: H. Hasperg, G. R. Bieber. Aufsichtsrat: 0. Ertel, Al. Jacoby, Dr. G. Nolte. Prokuristen: Otto Scheurlen, H. Ebeling. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Nobelshof-Zippelhaus. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Anfangs 1899 wurde das Geschäft durch ein Brandunglück in der Kalisalpeterfabrik erheblich gestört. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Fabrikation von Kali- u. Natronsalpeter, Rölpraff Kalisalpeter f. Dünge- zwecke, raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor u. raff. Schwefel, flüssige Kohlensanze f. Export, Kaliumbichromat, Natriumbichromat, Glaubersalz. Die Ges. übernahm von der Firma Hell & Sthamer die Fabrik mit allem Zubehör für M. 2 400 000 ohne hypothekarische Beschwerung; ausserdem die Vorräte u. Ausstände. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 96