1522 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli; unkündbar bis 1910. Sicherheif: Erstklassige Hypothek von M. 1 600 000 auf dem Grundeigentum der Ges. in Bill- wärder a. d. Bille. Pfandhalter: Bremer Bank in Bremen. Ende 1900 noch in Umlauf M. 1 166 000. Kurs Ende 1890–99: 104.50, 104.50, 105, 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100, 96 %. Eingeführt am 14. Jan. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg und Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabriken, Bauterrain, Wohnhäuser etc. 2209 299, Roh- materialien, Waren etc. 1 064 475, Bank, Kassa, Wechsel, Effekten 140 722, Debitoren 1 057 989, Feuer- u. Unfallversich., vorausbez. Prämien 13 961. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe 1 206 000, Anleihezinsscheine 24 120, Zs.-Vortrag 1900 310, Kreditoren 493 535, Berufsgenossenschaft 3300, R.-F. 90 882, Gewinn 168 300. Sa. M. 4 486 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 213 898, Anleihe-Zs. 49 000, Agio auf aus- geloste Oblig. 1900, Verlust auf dubiöse Ausstände 4017, Abschreib. 299 240, Gewinn 168 300. – Kredit: Vortrag a. 1898 4512, Warengewinn etc. 715 537, Zs. 16 306. Sa. M. 736 357. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 040, Tant. 2500, Div. 150 000, Vortrag 5760. Reservefonds: M. 100 923. Dividenden 1890–99: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. W. Dieckmann. Aufsichtsrat: (5–7) Dr. B. Sthamer, Max Ad. Philipp, Dr. G. Aufschläger, Dr. J. Scharlach, Fl. Fr. Richter, Hamburg; Komm.-Rat J. N. Heide- mann, Köln; Komm.-Rat Th. Menz, Dresden. Prokuristen: J. W. R. Möller, J. C. C. Rodemann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; für Anleihe und deren Zs.: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank Filiale d. Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Fabrik chemischer und pharmaceut. Präparate Act.-Ges. in Hamburg, Gr. Theaterstrasse 45. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation chemischer und pharmaceutischer Präparate auf Grund der Special- vorschriften, besonders Bronchialpastillen, komprimierte Arzneimittel, Essenzen. Die Ges. zahlte an die Firma C. F. Asche & Co. für deren Geschäft inkl. Maschinen, Inventar, Rohprodukte und Fabrikate, Geschäftsverbindungen und der Specialvorschriften für die Fabrikation insgesamt M. 300 000. Sie übernahm das Geschäft vom 1. Jan. 1891 ab. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Waren 38 144, Inventar 36 525, Reskontro 37 520, Kassa 604, Bank 4681, Geschäftserwerbungskto 225 691. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 3761, alte Div. 920, Gewinn 28 487. Sa. M. 343 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 9924, Salär 6000, Unkosten 3829, Abschreib. 1922, Miete, Steuern u. Abgaben 4805, Betriebskosten 1070, Reparaturen 389, Reklame 384, Reingewinn 28 487. – Kredit: Vortrag a. 1898 231, Zs.-Agio 434, Waren 56 148. Sa. M. 56 814. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1424, Div. 24 800, Tant. an Dir. 578, Tant. an A.-R. 1098, Vortrag 586. Reservefonds: M. 5186. Dividenden 1891–99: 5, 5, 6½, 8, 0, 2½, 6½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Steffens, E. Borregaard. Aufsichtsrat: (3–5) C. F. von Asche, Aug. Koch, P. Jach. Zahlstelle: Eigene Kasse. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg bei Dresden, mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: Am 21. Nov. bezw. 17. Dez. 1898; handelsger. eingetragen am 22. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. Jan. u. 28. März 1900. Gründer: Hofrat E. Dieterich, Helfenberg; H. Dieterich, Dr. K. Dieterich, Nieder-Poyritz; Wilh. Priem, Leipzig; Rich. Müller, Dresden. Hofrat Eugen Dieterich legt in die Ges. ein seine in Helfenberg bei Dresden gelegene chemische Fabrik mit allem Zubehör, Aussenständen, Kassa, Vorräten etc. für den Gesamt- preis von M. 1 012 681; derselbe wird durch Übernahme einer auf dem Grundstücke lastenden Hypothek von M. 12 000, Hingabe von 796 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000, Bestellung einer auf das Fabrikgrundstück einzutragenden 4 %, bis Ende 1903 unkündbaren Hypothek von M. 188 000 und Barzahlung von M. 16 681 gewährt. Inferent, der sich verschiedene Rechte bezüglich Weiterbenutzung der Immobilien vorbehalten hat, hat sich verpflichtet, sich bis Ende 1908 an keinem ähnlichen Unternehmen in irgend welcher Weise zu beteiligen.