Fabriken für Chemikalien etc. 1523 Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Chemische Fabrik in Helfenberg bei Dresden Eugen Dieterich zugehörigen Fabrik zur Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4 %, eingetragen als Restkaufgeld für den Vorbesitzer Hofrat Eugen Dieterich; bis 31. Dez. 1903 unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Helfenberg oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 100 000, Gebäude 420 955, Brunnen- u. Wasserleitung 7240, Maschinen 100 288, elektr. Beleuchtung 35 109, Mobilien 17 914, Utensilien 15 606, Fernsprechanlage 5527, Patent-, Musterschutz- u. Markenunkosten 6446, Pferde u. Wagen 1746, Feuerwehr 6133, Kautionskto 1195, Kassa 23 530, fertige Waren 116 574, halbfertige Waren 3111, Rohwaren 78 462, Debitoren 251 993. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 3966, Tant.-R.-F. 4000, Kreditoren 33% 11 537, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 136 752, Handlungsunkosten 130 479, Steuern u. Abgaben 4255, Versicherungskto 6221, Bruttogewinn 145 515. – Kredit: Vortrag a. 1898 4323, Hauptbetriebskto 418 900. Sa. M. 423 223. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4143, Div. 72 000, vertragsm. Tant. 3271, Tant. an A.-R. 4000, Unterstütz.-F. 1000, Vortrag 2783. Reservefonds: M. 8109. Kurs: Eingeführt im Juni 1900 durch den Dresdner Bankverein. Erster Kurs am 27. Juni 1900: 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–99: 8, 9 %. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Dieterich, Dr. Karl Dieterich. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Eugen Dieterich, Helfenberg; Stellv. Justizrat Dr. E. Wolf, Hofrat Dr. med. B. Credé, Apothekenbes. Rich. Müller, Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Mor. Priem, Leipzig. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera, Reuss. Gegründet: Am 25. Aug. 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Fr. von Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glauber- Salz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 245 Arbeiter. Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Umsatz: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Waren kg 14 573 123 16 136 271 17 581 139 18 232 596 18 746 243 19 196 179 19 019 633 Wert M. 1348 413 1 365 975 1 393 368 413 371 1 382 002 1 405 234 %% Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 103 866.40 Aktienkapital 780 000.– Debet Gebäude 419 163.77 Schuldscheine 505 700.= Masch. u. Apparate 367 401.10 Reservefonds 78 000.– Handlungsunkosten 66 777.03 Eisenbahn 33 292.96 Dispositionsfonds 78 000.– Schuldschein-Zs. 2037 . Kontor u. Labo- Unfallversich.-F. 28 201.89 Kursverlust 423.85 ratorium 712.48 Krankenkassen-R.-F. 10 000.– Abschreib. 36 625.40 Fuhrwesen 31.21 Unterstützungs- u. Gewinn 138 727.43 Werkzeuge u. Geräte 61 447.85 Pensionskasse 34 973.91 265 932.71 Rohmaterial und Alte Dividende 309.– Emballagen 207 884.83 Schuldscheinzinsen 5 271.– Halbfertige u. fertige Kautionskonto 6060.– Waren 101 143.47 Erneuerungsfonds 48 282.47 Kassa 2 073.64 Kreditoren 64 840.41 Kredit. Wechsel 33 066.60 Gewinn 138 727.43 Vortrag a. 1898 18311.3 Effekten 339 Fabrikationsgewinn 259 858.35 Depositen 46 000.63 Dubioseneingang 422.86 Bankguthaben 108 598.75 Zinsen 3 068.48 Debitoren 237 886.42 Pacht u. Mieten 751.66 1.778 366.11 1 778 366.11 265 932.71 Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. 13 514, do. an A.-R. 6844, ausserord. Amort. 21 460, Ern.-F. 10 000, Div. 78 000, Grat. an Beamte 5000, Vortrag 3907. Reservefonds: M. 78 000, Spec.-R.-F. M. 78 000, Ern.-F. M. 58 282. 96