der Schönebeckerstr. und die Wiese in Salbke. Fabriken für Chemikalien etc. Die Maschinen von Buckau haben teil- weise in den andern Betrieben der Ges. Verwendung gefunden. Für Neubauten und Neubeschaffungen in Stassfurt und Ammendorf wurden 1899 zusammen M. 138 407 aus- gegeben. Der aus dem Verkauf des Buckauer Grundstücks erzielte Betrag wurde mit M. 46 000 zur Bildung einer Prozessreserve, mit M. 22 360 zur Tilg. des Aufgeldes für die am 1. Jan. 1900 noch unverlosten Teilschuldverschreibungen und mit M. 3141 für Die Fabrikation in Ammendorf war zwar auch 1899 noch verlustbringend, indes war das Resultat doch gegen früher erheblich besser und die Aussichten für die Zukunft sind durchaus günstig. Im Interesse einer weiteren Kon- solidierung des Unternehmens und namentlich im Hinblick auf die der Ges. durch ge- blante Erweiterungen der Ammendorfer Anlage bevorstehenden erheblichen Ausgaben wurde von der Verteilung einer Div. für 1899 Abstand genommen und der vorhandene Arbeiterzwecke verwandt. Gewinn abzügl. der Tant. zur weiteren Abschreibung auf die Ammendorfer Anlage benutzt. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 2 100 000 in 7000 St.-Aktien à M. 300 und M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000, erhöht 1876 um M. 210 000, 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 in St.-Aktien und 1886 um M. 900 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 1500. Vorrecht im Falle der Liquidation. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. und Anleihe: M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4 % (früher bis 1. Juli 1896 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000 und 800 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1/7 Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zahlstelle: Ge. Sellschaftskasse. In Umlauf Ende 1899 noch M. 1 118 000. Notiert Magdeburg. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 102, –, 96 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kurs Ende 1896–99: 102.50, Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 8000 6 % von dem Betrage der nach Vornahme sämt- licher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze ein- gezahlte A.-K. verbleibt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabriken mit Zubehör, Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Wohnhäuser u. Lie- Teilschuldverschrei- Allgem. Unkosten 163 692.39 genschaften: bungen 1 118 000.– Steuern 26 546.61 Buckau 343 891.90 do. -Tilgung 16 320.– Arbeiterwohlfahrt 14 625.35 Stassfurt 1 935 352.56 do. Zinsen 22 930.– Zinsen und Diskont 50 827.10 Ammendorf 930 797.31 do. -Aufgeld 22 360.– Aufgeld auf Teilschuld- Mobilien Magdeburg 1 459.66 Reservefonds 101 785.40 verschreibungen 300.– Fuhrwerke 10 651.65 Alte Dividende 150.– Kursverlust u. Dubiose 3 610.92 Bestände an Rohstoffen, Unterstützungsfonds Prozesskostenreserve 46 000.– halbfertigen und fer- für Hinterbliebene Rücklage von Aufgeld tigen Fabrikaten 223 629.71 von Arbeitern 6 000.— auf Teilschuldver- Betriebsmaterialien 148 988.81 Emballagen 7 088.34 Brennstoffe 8 479.29 Böttcherei 13 311.83 Schmiede Stassfurt 1 162.61 Eiserne Fässer Am- mendorf 17 753.58 Versicherung 5057.29 Kassa 12 511.10 Wechsel 19 215.85 Wertpapiere 116 456.– Debitoren 830 319.59 Futtervorräte 1140.59 4 627 267.67 Reservefonds: M. 101 785. Berufsgenossenschaft 9 000.– Prozesskostenreserve 46 000.– Kreditoren 927 722 27 Tantieme an Auf- sichtsrat u. Vor- stand 10 000.— 4 627 267.67 schreibungen 22 360.– Unterstützungsfonds für Hinterbliebene von Arbeitern 3 141.34 Abschreibungen 461 139.40 Tantieme 10 000.— 802 243.11 Kredit. Fabrikationsgewinn 611 049.05 Mehrerlös an Grund- stückverkäufen 185 593.38 Pacht- u. Mietserträge 5600.68 8093 243.11 Kurs: St.-Aktien Ende 1895–99: 129.25, 119, 89, 73, 82.25 %; Prior.-St.-Aktien Ende 1895–99: 129.25, 129, 100, –, 88.80 %. Beide Aktienarten eingeführt am 19. Febr. 1895 zu 130.50 durch Jul. Samelson, Berlin. Notiert in Berlin „Magdeburg. Dividenden 1887–99: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Th. Vorster, H. Schlüter. Ad. Stromberg, Ernst Schultze, Fritz Müller, Carl Pieper, Prokuristen: Fr. Burggraf, Th. Hohnrodt. Div.-Zahl. spät. am 1. Juni. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Carl Loss, E. G. Fischinger. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson, Unter den Linden 33.*