Fabriken für Chemikalien etc. 1529 Verein für chemische Industrie in Mainz mit Verkaufsbureau in Frankfurt a. M. u. Fabriken in Mombach b. Mainz, Brücken b. Birkenfeld, Lorch a. Rh., Oeventrop i. Westf., Friedrichshütte i. Oberhessen, Laufach i. Bayern, Bergzell b. Wolfach i. Baden u. Sosnowiece i. russ. Polen. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf chemischer Fabrikate, sowie der Handel mit solchen und den zu ihrer Darstellung erforderlichen Stoffen, ferner Beteiligung bei industriellen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1895 um M. 1 000 000, begeben zu pari, in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, vollbezahlt seit 30. Juni 1896, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25. Nov. 1895. Die Aktien lauten auf Inhaber oder auf Namen. Anleihe: M. 320 000 in 4 % (früher 5 %) Oblig., rückzahlbar bis 30. Juni 1900. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 30. Juni. – Die G.-V. v. 8. Mai 1900 beschloss Emission einer neuen Anleihe für das deutsche Geschäft des Vereins in Höhe von M. 1 000 000, ver- zinslich zu 4½ %, rückzahlbar zu 103 % innerhalb 25 Jahren ab 1901. Hypotheken: M. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Abschreib. auf Maschinen u. Apparate bis zu ihrem Metallwert, 5 % Abschreib. auf Fabrikgebäude und 2 % auf Wohngebäude bis 50 % bezw. 70 % ihres Anschaffunsgswertes, event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 als Handlungsunkosten zu verbuchendem jährl. Fixum), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 197 347, Gebäude 1 009 872, Maschinen u. Apparate 1 043 039, Bahn- u. Kanalanlagen 128 962, Kassa, Wechsel, 138 643, Effekten 336 394, Waren u. Betriebsvorräte, auswärtige Läger 2 111 494, Debitoren abzügl. Kre- ditoren 210 837, Beteiligungskto 17 398. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 320 000, Hypoth. 144 000, Coup. 6020, alte Div. 1680, Arbeitersparkasse 73 282, Pensions- u. Hilfskasse 142 312, R.-F. 330 000, Spec.-R.-F. 350 000, Div.-R.-F. 200 000, Gebäude-Amort.-Kto 100 000, Maschinen- u. Apparate-Amort.-Kto 200 000, Gewinn 326 694. Sa. M. 5 193 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Beitrag zur Beamtenpensionskasse 84 879, Zs. 5852, Dubiose 1428, Gewinn 326 694. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 52 279, Geschäfts- gewinn 366 574. Sa. M. 418 853. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 69 555, ausserord. Abschreib. 6448, Spec.-R.-F. 20 000, Delkrederekto 20 000, Tant. 16 882, Pensionskasse 15 000, Div. 120 000, Vortrag 58 809. Reservefonds: M. 330 000, Spec.-R.-F. M. 370 000, Div.-R.-F. M. 200 000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 8 %, 1899: 8 % p. r. t. Zahlbar spät. 8 Tage nach Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gustav Rumpf. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frank- furt a. M.: Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Carl Wirth, A. Finck, Dr. Th. Jilke, Ph. Hanhart (koll.). Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse, D. & J. de Neufville. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbronn, Luisental a. Saar, Neuschloss (Hessen), Wolgelegen (Baden). Gegründet: Am 10. Juni 1854 durch Vereinigung der Süddeutschen Sodafabriken. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Zweck: Darstellung und Verkauf chemischer Fabrikate einschliesslich des Handels mit solchen und den zu deren Darstellung erforderlichen Stoffen, Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 1500 Personen, der Umsatz ca. 100 000 t. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 400 000 beteiligt. Gesamtumsatz 1887299. M. 3 486 133, 4 243 463, 4 285 756, 5 641 519, 6 017624, 5 952 213, 5 900 450 6 087 147, 6 414 928, 6 339 838, 6 619 317, 6 692 357, 7 084 068. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Das am 31. Mai 1889 fl. 2 200 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 28. April 1888 ab 1. Juni 1889 durch Zus.-Legung herabgesetzt und durch Zuzahlung auf M. 2 200 000 (bestehend aus 1753 Vorz.-Aktien u. 447 St.-Aktien à M. 1000) gebracht. Aus dem Buchgewinn blieben hierdurch M. 2 409 071 verfügbar, woraus die am 31. Mai 1889 M. 386 525 be- tragende Fehlsumme für rückständige statut. Amort. ausgeglichen, ausserdem ein Teil zu Abschreib., M. 191 315 zur Ergänzung des gesetzlichen R.-F. und M. 544 832 zur Bildung eines ausserord. R.-F. verwendet wurden. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v.