Fabriken für Chemikalien etc. 1531 Direktion: Franz Teschner. Prokurist: Jul. Graichen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Stellv. Apotheker Heinrich Konrad, Mügeln; Andreas Ultsch, Komm.-Rat Franz Waselewsky, Leipzig; Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz. Bayerische Actien-Gesellschaft für chemische und landwirth- 3 Ö 0 – schaftlich-chemische Fabrikate in München, Fabrik Heufeld, Oberbayern. Gegründet: Am 19. Nov. 1857. Letzte Statutenänd. vom 8. Juni 1899. Zweck: Herstellung, Erwerb und Verwertung von Erzeugnissen der chemischen Industrie, sowie von Düngmitteln aller Art. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Betrieb von Gewerben, soweit dies obigem Zwecke irgendwie dient, die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, welche in den Rahmen dieses Zweckes fallen. Die Ges. besitzt einen Torfstich; sie ist beteiligt bei der Hausmullverwertungs-Ges. in München und bei der Süddeutschen Imprägnierungs-Ges. in München. Umsatz 1897–99: M. 1 183 181, 1 368 835, 1 542 879, Kapital: M. 1 575 000, und zwar M. 750 000 in 1000 Aktien I. Em. à M. 450 und in 1000 Aktien II. Em. à M. 300, M. 825 000 in Prior.-Aktien, und zwar 1000 I. Em. à M. 600 und 225 II. Em. à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- recht und geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1000 Aktien à M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 600, reduziert im Juni 1882 die Aktien à M. 900 auf M. 450 und die Aktien à M. 600 auf M. 300 = M. 750 000. – Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1895 um M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, 39 000. Anleihen (nach dem Stande vom 31. Dez. 1899): 4 % Darlehen der Südd. Bodencreditbank M. 103 900; ferner 4 % Anleihen von 1887 M. 141 900 in 59 Stücken à M. 1500 und 356 Stücken à M. 150, bezw. 1893 M. 96 600 in 60 Stücken à M. 1000 und 366 Stücken à M. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien I. Em., je 6 Aktien II. Em., je 5 Prior.-Aktien I. Em. = je 1 St., M. 1000 bis 5000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St., M. 6000 Prior.-Aktien II. Em. = 2 St., je weitere M. 3000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 1000 an die Fabrikpensionskasse Heufeld, event. Sonderrücklagen; hierbei sollen alljährlich 20 %, mind. aber M. 10 000 auf Spec.-Reserve überwiesen werden, soweit dies der Gewinnrest ermöglicht, welcher nach Abzug von 6 % Div. an die Prior.-Aktien verbleibt, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Prior.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied). Sollte in einem Geschäftsjahr der Reinertrag nicht ausreichen, um den Prior.-Aktien die Div. von 6 % zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des folg. Jahres, bezw. der weiter folg. Jahre nachgezahlt. Diese Nachzahlung wird an den jeweils ältesten Div.-Coup. abgerechnet. Rest zur Verf. der G.-V.; an der event. gewährten Super-Div. partizipieren die Prior.-Aktien mit , die übrigen Aktien mit à. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 35 273, Hochbauten 556 036, Apparate 592 431, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 153 169, Baukto 60 533, Fuhrwerk 2734, Mobilien, Geräte u. Werkzeug 39 517, Betriebsmaterialien 149 198, Rohmaterialien u. Waren 479 463, Torf- stichkto 61 499, Schwefelkiesbergbau 20 347, Hausmullverwertungs-Ges. 300 000, Süd- deutsche Imprägnierungs-Ges. 50000, Grundstück Puchheim 9000, Debitoren 312 981, Kautionen 1800, Kassa, Wechsel 12 846. Passiva: A.-K. 750 000, Prior.-Aktien 825 000, Darlehen der Süddeutschen Boden- creditbank 103 900, Anlehen von 1887 141 900, do. von 1893 96 600, Bayer. Vereinsbank 280 760, Fabrikpensionskasse 2228, Kreditoren 304 357, alte Div. 72, Spec.-R.-F. 180 050, R.-F. 64 956, Vortrag v. 1898 11 183, Reingewinn 75 825. Sa. M. 2 836 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Tant., Abschreib., dubiose Forderungen u. Provisionen 105 014, Zs. u. Wechselspesen 46 217, Abschreib. 99 998, Gewinn 87 009. – Kredit: Vortrag v. 1898 11 183, Waren-Bruttogewinn 327 056. Sa. M. 338 239. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3791, Fabrikpensionskasse 1000, Div. 49 500, Spec.-R.-F. 15 165, Grat. an Beamte 3000, Vortrag 14 552. Reservefonds: M. 68 747, Spec.-R.-F. M. 195 215. Kurs: St.-Aktien Ende 1890–99: 20, 21½, 26, 38, 56, 49, 54, 75, 60, 43 %; Prior.-Aktien Ende 1889–99: 55, 51, 60, 78, 108, 117, 113, 110.25, 114.50, 102, 97 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1892–99: Je 6 %; St.-Aktien 1886–99: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Dir. Friedrich Neubronner, techn. Dir. Dr. Herm. Hilbert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kgl. Kämmerer und Major a. D. Jul. Freih. Haller von Hallerstein, Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul R. Ritter von Oldenbourg, Reichsrat der Krone Bayerns Hugo Ritter von Maffei, Justizrat Albert Gaenssler, Rentner Otto Perutz, München; Kgl. Oberinspektor a. D. Ed. Mayr, Rosenheim. Prokuristen: Otto Hauer, Anton Wiedmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank.