1536 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni in Schalke oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikgrundstück 100 000, Fabrikgebäude 800 000, Direk- tions-, Beamten- und Arbeiterwohnungen einschl. Grundstücke 175 000, Wege- u. Eisen- bahnbaukto 75 000, Betriebseinrichtungen 720 000, Eisenbahntransportwagen 150 000, Pferde u. Wagen 5000, Mobilien u. Utensilien 25 000, Feuerversicherung 362, Wechsel 5744, Kassa 584, Kautionskto 68 850, Warenbestände 384 339, Debitoren 175 443. Passiva: A.-K. begeben 1 000 000, Oblig. 210 000, Oblig.-Aufgeld 21 000, Hypoth. 70 713, Delkrederekto 20 000, Oblig.-Zs. 6480, Löhne 5888, Avale 68 850, R.-F. 52 616, Kreditoren: Bankschuld 1 000 000, Kreditoren 229 774. Sa. M. 2 685 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 985 222, Handlungsunkosten 49 456, Zs. 45 460, Abschreib. 345 344, Oblig.-Aufgeld 21 000, Delkrederekto 17 419, R.-F. 52 616. –— Kredit: Gewinn aus der durchgeführten Kapital-Reduktion 1 411 000, Betriebsüberschuss 105 520. Sa. M. 1 516 520. Kurs Ende 1896–98: St.-Aktien: 40, 20, 12 %. Notiert in Köln; auch notiert in Essen, ebendaselbst auch die Vorz.-Aktien. Reservefonds: M. 52 616. Dividenden 1891–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Liebig. Prokuristen: Wilh. Illbruck, M. Felten. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fr. Eltzbacher, Köln; Stellv. Bank-Dir. A. Heimann, Köln; Dr. C. Bennert, Godesberg; Gen.-Dir. E. Müller, Dr. jur. A. Ahn, Köln; G. Martin, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. „Hermania'' Actien-Gesellschaft vormals Königl. Preuss. Chemische Fabrik in Schoenebeck a. d. Elbe. Gegründet: Im Jahre 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1899. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische und kristallisierte Soda nach dem Leblancverfahren (das durch diese Fabrik zuerst in Deutschland eingeführt wurde), ferner Glaubersalz, Chlorkalk, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorcalcium, Emailliersoda etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Rittmeister O0. Hermann'schen Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikgebäude 636 000, Wohnhäuser 125 160, Grund u. Boden der Fabrik 196 800, Eisenbahnanlage 55 620, Maschinen, Apparate, Utensilien u. technische Anlagen 586 700, Bibliothek 840, Pferde u. Wagen 15 800, fertige u. halbfertige Waren, Rohmaterialien u. Betriebsmaterialien 336 600, Fässer, Säcke, Ballons etc. 51 960, Schreibmaterialien etc. 500, Kassa 35 827, Wechsel 43 989, Effekten 31 328, Bankguthaben u. Aussenstände 245 912. Passiva: A.-K. 1 600 000, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 212 045, Invalidenkasse der Oberarbeiter u. Arbeiter 50 000, Kreditoren 68 808, Ern.-F. 31 651, R.-F. 160 000, Disp.-F. 68 230, Delkrederekto 19 157, Div. 120 000, Tant. an den Vorst. und die Beamten 15 314, Tant. an A.-R. 17 828. Sa. M. 2 363 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 1184, Gehälter 45 535, Handlungsunkosten 10 100, Provisionen 15 234, Steuern 11 462, Pensionen 4352, Unterstützungen 6140, Ver- sicherungsprämien, Krankenkassenbeiträge 11 623, Zs. 7770, Abschreib. 60 123, Reingewinn 186 883. – Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld etc. 11 246, Bruttogewinn 349 162. Sa. M. 360 409. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 24 344, Disp.-F. 6396, Delkrederekto 3000, Tant. an Vorst. und Beamte 15 314, Div. 120 000, 20 % Tant. an A.-R. 17 828. Reservefonds: M. 160 000, Disp.-F. M. 68 230, Ern.-F. M. 31 651, Delkrederekto M. 19 157. Dividenden 1886–99: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. C. Reidemeister, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Hauptmann Stavenhagen, Professor Dr. A. Stavenhagen, Justizrat Dr. Lochte, Rechtsanwalt Krumbhaar. Prokuristen: H. Enderling, Dr. Max Pückert. Gegründet: Am 28. Febr. 1857. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. bezw. 20. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chemischer Produkte, gleichviel an welchem Ort, und Betrieb der einschlägigen, damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist an der Kleinbahn Kasekow-Pekun-Oder beteiligt, welche an Pommerensdorf vorbeiführt. Arbeiterzahl 750.