Fabriken für Chemikalien etc. 1539 wurde für M. 875 000 in Aktien und M. 350 000 bar das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen gekauft und lt. G.-V.-B. vom 25. April 1896 die Firma samt Sitz wie oben geändert. Der Grundbesitz in Uerdingen umfasst ca. 103 Morgen. Die Verlegung des Gesamtbetriebes nach Uerdingen ist im Werk. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupfer- hütte mit M. 162 000 beteiligt. Zweck: Betrieb der in Köln-Ehrenfeld, Müngersdorf, Riehl und Uerdingen a. Rhein gelegenen chemischen Fabriken. Fabrikate: Anilinfarben, Salpetersäure, Schwefelsäure und Hilfs- produkte für die Teer- und Anilinfarben-Industrie. Neuerdings wurde die Fabrikation des Nährpräparates Mutase aufgenommen. Der Wert der Gebäude und Betriebsein- richtungen der Ges. erhöhte sich 1899 um M. 512 869. Zum Zwecke weiterer Ver- grösserung der Fabrikanlagen beschloss die G.-V. vom 16. Juni 1900 die unten an- gegebenen Kapitalvermehrungen, Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, lt. G.-V.-B. vom 25. April 1896 um M. 875 000 und zwecks Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, während restliche M. 500 000 von einem Konsortium zu 150 % ausschl. Stempel- und Druckkosten übernommen wurden; diese 500 Aktien angeboten den bisherigen Aktionären 6: 1 vom 13. Juli bis 10. Aug. 1900 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Juli 1900 und Schlussscheinstempel. Ausser Stempel und Druckkosten hatte das Konsortium alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Einführung der Aktien an den Börsen Berlin, Köln und Frankfurt zu tragen. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar zu 102 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. am 1. April auf 1. Okt.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Verj. der Coupons nach 5, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Kurs Ende 1897–99: 102.10, 101.25, – %. Aufgelegt am 24. Mai 1897 in Berlin und Köln zu 101.50 %. Notiert in Berlin und Köln. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1900, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. ab 2. Jan. 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos.; ab 1907 ver- stärkte Tilg. oder Gesamtkündigung vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div.; vom verbleibenden Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitglieder, Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1899 M. 2 461 387. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1573 314.95 Aktienkapital 3 000 000.— Debet. Fabrik- u. Wohngeb. 708 444.98 Schuldverschreib. 2 000 000.– Abschreibungen 198 311.24 Apparate 799 833.80 Reservefonds 199 633.86 Gewinn 484 505.95 Maschinen 276 669.24 Accepte 153 000.– –8682 817.19 Mobilien 2 244.58 Alte Dividende 700.— „ Gerätschaften 1.– Kreditoren 1 339 503.88 Emballagen 1.– Gewinn-Verwendung: Gespanne 1.4:= Reservefonds 22 955.10 Magazin 227 691.35 Tant. an fR. . Bahngeleise 224 480.37 Vorstand 23 308.53 Warenvorräte 1 518 744.08 Dividende 420 000.—– Duisburger Kupfer- Vortrag 13 242.32 E hütte-Beteiligung 162 000.—– .%% Wechsel 2 329.57 Vortrag a. 1898 25 403.95 Kassa 3 691.99 Fabrikationsgewinn Effekten 854 055.90 nach Abzug sämt- Dedbitoren 1023 839.88 licher Unkosten 657 413.24 177 343.69 7177 313.60 682 817.19 Reservefonds: M. 199 633. Kurs: In Berlin: Ende 1894–99: 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244, 22 0%. Eingeführt durch Delbrück Leo & Co. am 4. Juni 1894 zu 199.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1889–99: 1959.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210 %. Eingeführt durch von Erlanger & Söhne am 21. Mai 1889 zu 140 %. –— Auch notiert in Köln. Dividenden 1889–99: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14 %. Zahlbar 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Jul. Weiler, Köln; Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Justizrat Schniewind, Köln; Otto Weiler, Haus Osenau b. Odenthal; Rud. Krall, Krefeld. 97*