Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1543 Vorräten, Waren, Patenten, Marken, Kasse, Wechsel und sonstigem Zubehör und Aktivis und Passivis nach dem Bestande vom 1. Jan. 1898, ferner in Grünau belegener Grund- besitz (267 a 85 qm) nebst Fabrikanlagen, Wohn- und sonstigen Gebäuden, M. 1 585 956.88 abz. Kreditoren M. 169 565.79 = M. 1 416 391.09, wofür gewährt wurden M. 1 415 000 in 1415 Aktien à M. 1000 und M. 1391.09 bar. Zweck: Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken, Handel mit chemischen Fabrikaten, Er- werb und die Verwertung von Erfindungen auf chemischem Gebiete, insbesondere Er- werb und Fortbetrieb des der Firma Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer ge- hörigen Geschäfts. Produkte: Halbfabrikate für Teerfarbenindustrie, Hilfsprodukte für Färbereien und Druckereien, Naphtalin, pharmaceutische Präparate. Der Umsatz 1899 überstieg den des Vorjahres um ca. 15 %. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die G.-V. v. 23. Aug. 1900 soll Erhöhung um M. 500 000 und Ausgabe von Oblig. bis M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 7½½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Tant. an Beamte wird als Geschäftsunkosten gebucht. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 375 002.60 Aktienkapital 2 000 000.— Debet. Gebäude 306 634.55 Reservefonds %% 64 832.88 Maschinen, Apparate 414 623.40 Diverse 3%%%% Transportw. u. Geleise 848.60 Kreditoren 125 505.27 - Best. an Rohstoffen, An A.-R. rückständ. K. 479 425.40 Halbfabrik. fertig. Produkt., Kohlen Gewinn-Verwendung: u. Diversen 425 079.–— Reservefonds 15 743.10 920793.2 Utensilien u. Geräte 1.– Specialreserve 20000.– Mobilien 1.– Dividende 250 000.– Modelle 1.– Tant. an Vorst. u. Patente 1.– Beamte 33 697.80 Kassa, Wechsel, Kau- do. an A.-R. 13 440.50 tionseffekt., Bank- ... 43 653.55 Kredit. guthaben 542 117.04 Vortrag a. 1898 47 887.35 Debitoren 494 505.63 Bruttogewinn 872 905.88 2 558 814.82 2 558 814.82 920 793.23 Reservefonds: M. 32 351, Spec.-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1898–99: 12½, 12½ %. Zahlbar spät. am 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1899: 186.50 %. Eingeführt am 8. Aug. 1899 durch Bank f. Handel u. Ind. und E. J. Meyer in Berlin zu 193 % (urspr. nur 167.50 % beabsichtigt). Notiert in Berlin. Direktion: Dr. Ludwig Landshoff, Dr. Paul Joachim Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ludwig Darmstädter, Siegfried Hessel, Ernst Joachim Meyer, Bank-Dir. Justizrat Dr. Riesser, Berlin. Prokuristen: Dr. W. Pfitzinger, Ed. Lehmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Bankhaus E. J. Meyer. Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co., Actien-Gesellschaft in Hamburg, Billhorner Canalstrasse. Gegründet: Am 31. Jan. 1899. Gründer: Herm. Renner, Hamburg; Komm.-Rat Carl Delius, Robert Suermondt, Aachen; Thomas Achelis, Bremen; Prof. Georg Frentzen, Aachen- Burtscheid; Carl Cosack auf Mentzelsfelde b. Lippstadt. Die Ges. übernahm das von der Kommandit-Ges. „Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner $ Co.“ betriebene Fabrikationsgeschäft mit allem Zubehör auf Grund der Bilanz vom 1. Jan. 1899 gegen Zahlung von M. 700 000 an die Kommanditisten und den persönlich haftenden Gesellschafter der Kommandit-Ges. nach Massgabe ihrer Beteiligung. Die Be- richtigung dieses Erwerbspreises erfolgte durch Ubergabe von 700 für volleingezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb des bisher von der Kommandit-Ges. „Gerb- und Farbstoff- werke H. Renner & Co.“ geführten Fabrikgeschäfts in Farb- und Gerbstoff-Produkten, sowie aller dazu gehörigen und von der Kommandit-Ges. sonst betriebenen Geschäfte. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt. Der nicht eingezahlte Teil des A.-K. wird der Gesellschaft mit 6 % p. a. verzinst. Hypotheken: M. 684 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 050 000, Grundstücke 585 000, Gebäude 340 500, Maschinen 683 000, Kontor- u. Laborat.-Utensilien 2200, Wechsel 82 928, Kassa 9163, Assekuranz 7873, Debitoren 1 008 252, Waren 758 839.