Farben- und Bleistift-Fabriken ete. 1547 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Kurs Ende 1886–99: In Frankfurt a. M.: 232, 257, 286.50, 289, 286.60, 277.40, 297, 255.50, 413, 415, 445, 488.50, 459, 420 %. Eingeführt am 16. Nov. 1886 durch Dagtsg he Vereinsbank zu 233.25 %. – In Mannhelm Ende 1896–99: 445, 488, 459, 420 %. – Auch notiert in Stuttgart und Köln. Dividenden 1886–99: 15, 16, 16¾, 20, 22, 22, 27, 27, 25, 26, 26, 24, 24, 24 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli (1900 ab 28. April). Coup.-Verj.: 1 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. H. Brunck, Stellv. Vischer, A. Kaechelen, R. Hüttenmüller. Aufsichtsrat: (5–12) Präs. Reichsrat Komm. Rat Dr. A. von Clemm, Haardt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttgart; Hofrat Dr. H. Caro, Geh. Komm.-Rat Bankpräs. Carl Eckhard, Komm.-Rat Dr. Carl Glaser, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg, Komm.:-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Geh. Komm.-Rat Dr. G. von Siegle, Gustav Müller, Stuttgart. Prokuristen: Dr. G. Jacobsen, C. Fischer, V. Thierer, W. Erath, A. Helwert, G. Lösch, M. Sucro, Dr. Carl Müller, Lothar Brunck, Dr. Rud. Knietsch, Dr. Carl Meyer, Prof. Dr. Aug. Bernthsen, Eugen Haueisen, L. Abel, Joh. Lauxmann. Zahlstellen: Ludwigshafen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweiganstalten; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Zweiganstalten, W. H. Ladenburg & Söhne; Moskau: J. W. Junker & Co. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co Aktien-Gesellschaft in Mühlheim a. M. Gegründet: Am 16. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M. mit Niederlagen und Fabrikationsstätten in Manchester, Leeds und Lyon bestehenden Geschäftes, und die Herstellung, sowie der Verkauf von Farbstoffen (insbesondere Anilinfarben) und chemischen Erzeugnissen aller Art. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren seit 1879 bestehendes Geschäft mit Zweigniederlassungen (Fabrikationsstätten, Grundstücke, Gebäulichkeiten, Maschinen, Werkzeuge, Vorräte, Aussenstände etc.) für zusammen M. 1 975 969.71, sie über- nahm ferner eine Hypothekenschuld von M. 300 000 und M. 260 485.05 Geschäftsschulden, Zur Ausgleichung gewährte sie 1000 Aktien à M. 1000 und in bar M. 415 484.66; rest- liche 500 Aktien wurden von den Gründern mit 50 % Aufgeld übernommen und aus dem Agio = M. 250 000 der R.-F. gebildet. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien RAr. 1–2100) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 26. Febr. 1898 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 vom 7. bis 17. März 1898 zu 170 %. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 15 %), Überschuss zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikbau 517 348.88 Aktienkapital 2 100 000.— Debet. Arbeiterwohnungen 208 485.51 Reservefonds 670 000.– Handlungsunkosten 151 586.79 Grundstücke 95 730.13. Spec.-Reservefonds 20 000.– Abschreibung 77 733.84 Fabrikeinrichtung 751 933.84 Hypotheken 300 000.– Zinsen 14 805.94 Patente 1.– Hilfs- und Versor- Aussenstände etc. 12 441.52 Vorräte 233 377.11 gungskasse 32 543.39 Gewinn 107 146.36 Waren 1 324 630.38 Kreditoren 631115.17 365 714.45 Kassa, Wechsel u. Gewinn 107 146.36 Sorten 35 927.38 Kredit. Debitoren 693 370.69 Vortrag a. 1898 13 569.91 Warenbruttogewinn 350 144.54 3 860 804.92 3 860 804.92 363 714.45 Gewinn-Verwendung: Div. 105 000, Vortrag 2146. Reservefonds: M. 670 000, Spec.-R.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1895–99: 201.20, 198. 50, 208.50, 188.80, 132 %. Eingeführt 16. April 1895 durch Gebr. Neustadt. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1895–99: 10, 10, 9, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ernst Leonhardt, Dr. Fr. Hallgarten. Aufsichtsrat: Vors. Chr. L. Hallgarten, P. Hoffmann, A. Neustadt, Justizrat Dr. H. Oswalt, Emil Wetzlar, Frankfurt a. M. Prokuristen: Dr. F. Bender, J. Wettig, H. Bier. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gebr. Neustadt.