1548 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Bronzefarbenwerke-Aktiengesellschaft vormals Carl Schlenk in Roth bei Nürnberg. Gegründet: Am 13. Dez. 1897 als A.-G.; errichtet vom Vorbesitzer 1879. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Gründer: Carl und Carolina Schlenk Barnsdorf bei Roth; Leonhard Ott, Roth; Hans Käferlein, Fr. Huber, Nürnberg. Carl und Carolina Schlenk haben Immobilien, sowie die unter der Firma „Carl Schlenk“ betriebene Bronzefarbenfabrik mit der gesamten Fabrikeinrichtung und -Vor- richtung, allen Maschinen, Zugehörungen, Wasserbau und Wasserkraft, Warenvorräten und Materialien, Aussenständen, Kassen- und Portefeuillebeständen im Werte von M. 1 147 000 in die Ges. eingelegt, worauf ihnen 1100 Aktien à M. 1000 und M. 47 000 bar gewährt worden sind. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma ,Carl Schlenk“ in Roth betriebenen Fabri- kations- und Handelsgeschäfts. Im Betrieb der Werke werden 400 HP. teils Wasser-, teils Dampfkraft ausgenutzt, während eine weitere Wasserkraft von ca. 40 HP. zur Verf. steht. Arbeiterzahl ca. 200. Im Juli 1899 wurde durch einen grösseren Brand eine vor- übergehende Betriebsstörung verursacht. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: I. M. 75 000 zu 5 % verzinslich der Bayer. Hypoth. und Wechselbank, mit 1 % bis 1927 tilgbar. II. M. 25 000 zu 6 % verzinslich derselben Bank, mit 2 % bis 1916 tilgbar; in Sa. bisher M. 13 562 getilgt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 22 043.31 Aktienkapital 1 250 000.– Debet Wasserkraft 145 040.– Hypotheken 100 000. .... Wehranlage 2 557.13 Reservefonds 13 520.65 Ress St 0 Gebäude etc. 312 653 65 Kreditoren % Strassenbau, Fabrik- Delkredere-F. 3 802.52 K 1 8 65 kanal 2.– Wohlfahrtszwecke-F. 2500.—– Hffek „ Maschinen u. Zu- Gewinn-Verwendung: 0607.60 Abschreibungen 50 119.92 behör 228 061.18 Reservefonds 10 138.47 E 233 308.54 Utensilien 5 209.44 Dividende 112 500 Renn „... Fuhrpark u. Rollbahn 4 605.75 Tant. an A.-R. 14 263.11 402 388.19 Erneuerungskto 1.– Ausserordentliche Elektr. Lichtanlage 1.– Abschreibung 7596.13 Warenu. Materialien 284 532.— Delkrederefonds 12 500.– Debitoren 339 737.28 Wohlfahrtszwecke- Bankguthaben 121 523.22 Fonds 2 500.– Effekten 138 732.20 Reserve für Neu- Kredit. Kassa, Wechsel 13 112.80 bauten 30000.– Gewinnvortrag von Amort. an Hypothek 13 562.05 Specialreserve 1000.– 1898 30 538.97 Patente EVortrag 42 810.83 Bruttogewinn 371 849.22 1631 375.01 1631.375.01 402 388.19 Reservefonds: M. 23 659, Delkrederekto 16 302. Kurs Ende 1899: 114.70 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1250, davon zur Subskription aufgelegt 500 Stück am 27. April 1899 zu 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1897–99: 8, 8, 9 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leonhard Ott. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, Nürnberg; Stellv. Gutsbes. Carl Schlenk, Barnsdorf; Bankier Carl Brettauer, Berlin; Bankier Ernst Kohn, Rechtsanwalt Emil Josephthal, Nürnberg. Prokuristen: Friedr. Hahn, Jul. Oesterlein. Zahlstellen: Roth: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M., Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; München, Nürnberg, Fürth, Würzburg und Bamberg: Bayerische Bank. Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation in Treptow bei Berlin mit Filialen in Rummelsburg, Greppin b. Bitterfeld, Moskau, Libau u. St. Fons b. Lyon. Gegründet: Am 24. Juli 1873. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1899. Zweck: Fabrikation und Verwertung von chemischen Produkten, Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie. Fabrikation von Anilinfarben, Anilinsalz, Anilinöl und neuerdings auch Amidonaphtolsulfosäure. Arbeiterzahl ca. 1700. 1873 Fusion der Gesellschaft für Anilinfabrikation in Rummelsburg bei Berlin, Dr. C. A. Martius und Dr. Mendelssohn-Bartholdy mit der Farbenfabrik am Wiesenufer,