1552 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. ziehung stehen. Die Ges. erbaute 1899/1900 in Rheinau bei Mannheim (neben Bahn- station und Hafen) auf einem 4000 qm grossen Grundstück eine Fabrik, welche Ende 1900 in Betrieb kommen dürfte. Genussscheine: 1100, und zwar 200 Lit. A u. 900 Lit. B. Ohio Columbus Barber, Präs. der „The Diamond Match Company in Chicago“, erhielt als Vergütung für die Vorbereitung und das Zustandekommen des Unternehmens 200 Genussscheine Lit. A; ferner erhielt jeder erste Aktienzeichner für jede Aktie einen Genussschein Lit. B, ebenso die Zeichner der Aktien-Em. von 1899. Weitere 900 Genussscheine Lit. B sollen bei der geplanten Erhöhung des A.-K. um M. 900) 000 ausgegeben werden. (Siehe Kapital.) Die Inhaber der Genussscheine Lit. A sind auf Verlangen der Ges. verpflichtet, derselben die Genussscheine zum Preise von M. 1000 bar pro Stück eigentümlich zu überlassen, nach vorhergegangener 3 monat. Künd. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (aussex einem festen Gehalt von M. 5000 jährl.), vom Rest ferner 2 % Div. an die Aktien, vom Übrigen jeder Genussschein Lit. A und B M. 60. Von dem verbleib. Reste des Reingewinnes erhalten die Aktionäre die eine, die Inh. der Genussscheine Lit. B die andere Hälfte, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Die G.-V. ist berechtigt, von dem verbleibenden Überreste des Reingewinns einen Theil zur Ausl. von Genussscheinen Lit. A zu verwenden. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. März 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: G. E. P. Mengel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Peter Spreckels, Dresden; E. L. Lobdell, Ohio Columbus Barber, Chicago. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachf. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Moritzstrasse 20. Gegründet: Am 4. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und Nitroglycerin-Sprengstoffen in den Fabriken bei Radeberg und Freiberg. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 350 000 ist 1883 be- hufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht worden. Im Jahre 1886 sind die Aktien der Ges. von „The Nobel Dynamite Trust Company, Limited, London“ übernommen und für jede Aktie à M. 500 £― 538.18.2 des volleingezahlten A.-K. der Trust Company gewährt worden. Die Aktien werden von diesem Zeitpunkte ab an der Börse nicht mehr notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventarien 87 824, Pferde u. Wagen 3, Rohmaterialien, Waren- u. Kommissionslager 101 734, Bankgut- haben, Kassa, Wechsel, Effekten, Hypoth. 476 444, Debitoren 581 124. Passiva: A.-K. 725 000, div. R.-F. 228 045, Spec.-R.-F. 100 796, Kreditoren 191 988, Vortrag 1299. Sa. M. 1 247 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 38 926. Abschreib. 25 000, R.-F. 7590, Div. 130 500, Tant. 12 424, Vortrag 1299. – Kredit: Vortrag a. 1898 8516, Gewinn 207 223. .. . 215 740. Reservefonds: M. 328 842 insgesamt. Dividenden 1898 Direktion: Dr. G. Aufschläger, A. Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz. 99: 15, 18 % Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Geyer i. S. Kontor in Dresden, Schlossstrasse 3, I. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Dynamit und anderen Sprengstoffen sowie Zündern. Verwertung der Abfälle und Gewinnung der zur Her- stellung der Sprengstoffe erforderlichen Rohmaterialien und Säuren. Die Fabrik ist auf eine jährliche Produktion von 20 000 Centnern eingerichtet. Arbeiterzahl ca. 50. Die Ges. gehört seit 1890 dem Dynamit-Syndikat an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.