――――― Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1559 Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Stellv. Ernst Königs und Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Wilh. Gross, Louis Hagen, Komm.-Rat F. W. Hupertz, Komm.-Rat Ed. Klein, E. Kraftmeier, Komm.-Rat I. Löwe, C. Mens- hausen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Gust. Müller, M. A. Philipp, Thom. Reid, Eug. Ritter, Jos. Sayer, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Oberjägermeister Freiherr von Plato, Excellenz, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schröder. Prokuristen: In Köln: A. Bastin, M. Hassel, A. Grütz, H. Hoch, Peter Oedingen. In Düne- berg bei Hamburg: C. Duttenhofer. In Hamburg: Wm. Goldenberg, Alfred Freiherr von Watter. In Rottweil: A. Breuning, Ernst Sick, Major a. D. Ad. Schnittspahn, E. Burkard. Zahlstellen: Köln, Rottweil, Hamburg: Gesellschaftskassen; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: A. Levy; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Born & Busse, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Hamburg: Ham- burger Filiale der Deutschen Bank; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Oberschlesische Aktien-Gesellschaft für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle mit Zweigniederlassu ng in Kriewald, O.-Schl. Gegründet: Am 3. Sept. 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schiess- und Sprengmaterial, sowie der zur Fabri- kation erforderlichen oder in den Rückständen vorhandenen Stoffen und Chemikalien (Lignose, Schiesswolle, Dynamit, Sprengpulver, Glycerin, Salpetersäure). Fabriken in Kruppamühle und Kriewald. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 10 % zum R.-F. II bis 50 % des A.-K., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. (Beide R.-F. sind gefüllt.) Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlage Kruppamühle: Grundstücke 16 000, Gebäude 166 000, Maschinen 75 000, Dynamitfabrikanlage 49 000, Glycerinfabrikanlage 65 000, Utensilien 1800, Fuhrwesen 3500, Drahtseilbahn 1700, elektr. Lichtanlage 800; Kriewald: Grund u. Gebäude 260 000, Maschinen 235 000; Kassa 1413, Schlesischer Bankverein 201 920, Debitoren 198 552, Rohmaterialien u. Nebenprodukte 134 178, fertige Produkte 142 676. Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, R.-F. II 552 840, Kreditoren 71 463, Selbst- versich. 15 000, Div. 195 000, Vortrag 3238. Sa. M. 1 552 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 28 521, Provisionen 1703, Gen.-Unkosten 68 697, Abschreib. 75 821, Reingewinn 208 596. – Kredit: Vortrag a. 1898 1436, Sprengstoff- fabrikation 373 163, Zs. 8740. Sa. M. 383 340. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 10 358, Div. 195 000, Vortrag 3238. Reservefonds: I M. 65 000, II M. 552 840. Dividenden 1886–99: 5, 20, 26, 124, 0, 120, 53, 59, 58, 46, 33, 20, 26, 30 %. Direktion: Baron Otto von Schroetter, Freiherr Hans von Schleinitz. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Scherbening. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein, sowie bei deren Filialen. vDeutsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft in Lauenburg i. Pomm. mit Zweigniederlassung in Lauenburg a. Elbe. Gegründet: Am 25. Nov. 1899 mit Wirkung ab I. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 16, Jan. 1900. Gründer: Herman Priester, Zimmermeister Rich. Steinhardt, Lauen- burg i. Pomm.; A. Schönfeld, Friedr. Schönfeld, Lauenburg a. Elbe; Peter Corbelien, Hamburg. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Herman Priester in Lauenburg i. Pomm. deren Grundstücke mit der auf denselben betriebenen Zündholzfabrik für M. 715 000, ferner Vermögensgegenstände lt. Inventur v. 1. Nov. 1899 inkl. M. 4224 Kassa u. Wechsel, M. 100 842 Aussenstände für M. 270 679, dann die Rechte aus bestehenden Versich. sowie M. 100 000 in bar, zus. für M. 1 085 679; an Passiven wurden übernommen Geschäfts- schulden M. 225 104 und eine Hypothek M. 159 000 und gewährte zur Ausgleichung des Restbetrages von M. 701 575 652 als vollgezahlt geltende Aktien, 95 mit 50 % eingezahlte Aktien, in bar M. 2075. Von der Firma A. Schoenfeld, C. Blunk Nachf. in Lauenburg a. Elbe wurden übernommen deren Grundstücke mit der auf denselben betriebenen Zündholz- fabrik für M. 185 000, ferner Vermögensgegenstände lt. Inventur v. 1. Nov. 1899 inkl. M. 1858 Kassa u. Wechsel, M. 32 958 Aussenstände zus. für M. 259 289; an Passiven wurden übernommen Geschäftsschulden M. 13 441, Hypoth.-Schulden M. 45 500. Zur Ausgleichung des Restbetrages von M. 200 348 gewährte die Ges. 145 als vollgezahlt