1564 Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. M. 125 000 entnommen, da nach gleichzeitigem. G.-V.-B. M. 125 000) an die Aktionäre aus dem R.-F. II auszuschütten waren, weitere 50 % wurden am 16. Mai 1900 einbezahlt, restliche 25 % sind noch nicht einberufen. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen und wieder auf den Inhaber stellen lassen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Vor-Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1889/90–1899/1900: 18, 18, 15, 18, 15, 16, 17, 17, 19, 20, 18 %. Direktion: Wilh. Daur, Dr. O. Gürke, Höchst; F. Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Ch. W. Heinrichs, W. Seefrid, A. Sexauer, O. Sexauer, Rechtsanwalt Dr. Daur, Stuttgart. Prokuristen: Emil Meyer, Höchst; O. Grafe, Schweinfurt. Zahlstellen: Frankfurt a. M. und München: Filialen der Deutschen Bank. cee 5 0 0 0 0 0 Düngerfabrik Kaiserslautern in Liquidation in Kaiserslautern. Pfalz. Gegründet: Am 21. Aug. 1863. Die G.-V. vom 11. OÖkt. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Die Fabrik ging an die offene Handelsgesellschaft Düngerfabrik Kaiserslautern Georg Karl Zimmer in Mannheim über. Zweck: Fabrikation von Kunstdünger, Schwefelsäure, ferner Siccativ, Mottenbriefe, Karls- bader Salz etc. Jährl. Produktion ca. 350 000 Ctr. Dünger. Arbeiterzahl ca. 80. Kapital: M. 360 000 in 2400 Aktien à M. 150, seit 25. 1. 1877. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Grenze 15 St. Dividenden 1885/86–1897/98: 0, 2½, 5, 0, 4, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Jos. Schöneck, Carl Raquet. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Krieger, Stellv. Gutsbes. Carl Görg, Wilh. Jänisch, Kaufm. Theod. Jacob, Rentner Jac. Schuck, Fabrikant Emil Cäsar, Kaiserslautern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Credit-Bank. Sunlight Seifenfabrik Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 24. April 1899 mit Nachtrag v. 10. Juni 1899. Letzte Statutenänd. v. 2. Okt. 1899. Gründer: Joint Stock Company Lever Brothers Limited in Port Sunlight bei Liverpool; Kaufm. Ludwig Stollwerk, Köln; Komm.-Rat Carl Haas, Kaufm. Rud. Conrad Haas, Mannheim; Kaufm. Wilh. Preiswerk, Basel. Die Firma Lever Bthrs Lim, welche sämt.- liche Aktien Lit. B übernahm, hat den andern vier Gründern erklärt, ihnen soviel Aktien Lit. B unentgeltlich zu überlassen, als sie Aktien Lit. A gezeichnet haben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlight-Seife, von Wachs- kerzen, von Parfümerie-Artikeln, Ölen, Firnissen, Glycerin, chemischen Produkten, Fett, Nahrungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren, und die Herstellung anderer Produkte, welche sich mit der Fabrikation von Seifen und der Nutzbarmachung der Rohstoffe und Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Die Ges. hat in Neckarau ein Fabriketablissement erbaut, dessen Leistungsfähigkeit täglich 800 Ctr. betragen soll. Die Fabrik befindet sich seit März 1900 in Betrieb. Die Ges. ist in den Vertrag eingetreten, den die Herren L. Stollwerk u. Komm.-Rat C. Haas, mit der Rheinau, Ges. m. b. H. abgeschlossen und nach welchem die Genannten ca. 80 000 qm Land à M. 5 und ca. 5000 qm Land à M. 4 auf Gemarkung Neckarau gekauft hatten. Die Joint Stock Company Lever Brothers Limited in Port Sunlight hat die sämt- lichen Aktien Lit. B übernommen, aber nicht ganz einbezahlt; die Ges. erhält vielmehr als Gegenleistung für diese 1500 Stück Aktien Lit. B lediglich einen baren Betrag von M. 150 000) von Lever Brothers und im übrigen: Die Überweisung der gesamten Kundschaft der Lever Brothers Limited in Bayern mit Pfalz, Württemberg, Hohenzollern, Baden, Elsass-Lothringen, Birkenfeld, Rhein- brovinz, Westfalen, Hessen-Nassau, Hessen-Darmstadt, Waldeck, Schwarzburg-Rudol- stadt, Schwarzburg-Sondershausen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, Reuss-Schleiz, Reuss-Greiz, Reg.-Bezirk Erfurt, Kreis Schmal- kalden, Sachsen-Altenburg, Luxemburg, Königreich Sachsen, ferner das ausschliessliche Recht, in diesen Ländern die Sunlight-Seife nach der Fabrikationsweise der Lever Brothers herzustellen und zu verkaufen und ebenso alle anderen Seifensorten dieser Firma. Lever Brothers verpflichten sich des weiteren, der Ges. das Recht der aus- schliesslichen Benützung aller Schutzrechte, welche auf Lever Brothers in Deutschland registriert sind, für die obengenannten Länder zu erteilen. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien Lit. A à M. 1000 und 1500 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A beziehen vor allem bis zu 6 % Div. Eingezahlt waren bis 15. Jan. 1900