Dünger-Fabriken etc. 1565 vom A.-K. Lit. A 50 %, bis 20. Febr. 1900: 75 %; seit 20. April 1900 volleingezahlt. Sollte in einem Jahre oder in einer Mehrzahl von Jahren auf die Aktien Lit. A kein oder nur ein geringerer Gewinn als 6 % bezahlt werden können, so soll bis zur Er- gänzung bis zu 6 % der zu diesem Zweck etwa vorhandene Bestand des R.-F. II ver- wendet werden. Die Aktien Lit. B erhalten den ganzen über 6 % der Aktien Lit. A sich ergebenden Reingewinn (vergl. Gewinn-Verteilung). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Aktien Lit. A, der Rest wird an die Aktien Lit. A verteilt, wenn solche in vorhergehenden Jahren nicht volle 6 % bezogen haben, und zwar solange, bis der Bezug für die sämtlichen vorausgegangenen Geschäftsjahre 6 % beträgt; vom weiteren Überschus auf Beschluss des A.-R. 10 % an R.-F. II bis derselbe 10 % des Kapitals Lit. A beträgt, bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, aus dem verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Be- amte, Rest an Aktien Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schutzmarken, Rezepte etc. 1 350 000, Immobilien 420 000, Gebäude, Maschinen u. Utensilien 410 723. Waren 207 113, Kassa, Wechsel u. Debitoren 103 216, Verlust 117 077. – Passiva: A.-K. Lit. A einbez. 375 000, do. Lit. B 1 500 000, Kreditoren 523 130, Tratten 210 000. Sa. M. 2 608 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 226 669, Versicherung 1432. – Kredit: Waren 111 024, Verlust 117 077. Sa. M. 228 101. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hoeffler, Dr. Otto Sachs. Aufsichtsrat: (4–7) Ludwig Stollwerk, Köln; Komm.-Rat Carl Haas, Rud. Conrad Haas, Fiskal u. Rechtsanwalt Georg Selb, Mannheim; John Lever Tillotson, Port Sunlight. Zahlstelle: Mannheim: Gesellschaftskasse. Hhuüuügnger-Fabriken ete. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. v. 23. Juni 1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene frühere Akt.- Ges. Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt für M. 680 000. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik, speciell Fabrikation von Knochenmehl, Leim, Fett und anderen chemischen Produkten. Kapital: M. 500 000 in 150 Vorz.-Aktien, 150 Aktien Lit. A und 200 Aktien Lit. B von je M. 1000. Von den Vorz.-Aktien sind M. 50 000 unbegeben. Die G.-V. v. 20. Juni 1898 beschloss Zusammenlegung der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A u. B M. 225 000 in der Weise, dass 50 Stück noch nicht ausgegebene Vorz.-Aktien vernichtet und die ausgegebenen Vorz.-Aktien, sowie die Aktien Lit. A und Lit. B im Verhältnis von 2:1 zus. gelegt werden. Frist zur Abstempelung bis 20. Dez. 1899. Die G.-V. v. 23. Juni 1900 beschloss teilweise Aufhebung des G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 dahin, dass die 50 Stück Vorz.-Aktien nicht vernichtet, sondern nach Zusammenlegung von 2:1, also in der Zahl von 25 Stück ebenfalls, aber nicht unter pari ausgegeben werden sollen. Nach Durch- führung wird das A.-K. aus M. 75 000 Vorz.-Aktien, aus M. 75 000 Aktien Lit. A und aus M. 100 000 Aktien Lit. B bestehen, haben Anrecht auf Div. bis zu 4 %. Die zus. gelegten Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachforderungs- recht, die zus.gelegten Aktien Lit. A eine solche von 4 % Div. ohne Nachforderungsrecht, alsdann erhalten die zus. gelegten Aktien Lit. B eine Div. bis 4 %, der Restgewinn wird, soweit die G.-V. nicht anders darüber beschliesst, unter sämtliche Aktieninhaber pro- zentualiter verteilt. Anleihe: M. 280 000 in Oblig. à M. 350, Ausl. im Mai auf 30. Sept. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: (Siehe Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: A.-K.-Kto 50 000, Grundstückskto 143 119, Gebäude 319 550, Maschinen u. Apparate 116 096, Inventar u. Utensilien 12 464, Geschirr u. Pferde 2599, Zweiggeleis 1200, Bestände 90 549, Debitoren 31 335, Kassa 402, Wechsel 1187, Kon- cessionskto 10 937, Kautionskto 8500, Verlust 81 103. — Passiva: Vorz.-Aktien 150 000, Aktien Lit. A 150 000, Aktien Lit. B 200 000, Oblig. 280 000, Coup.-Kto 273, Coup.- Interimskto 2800, Delkrederekto 1738, Accepte 8500, Kreditoren 75 734. Sa. M. 869 045.