1566 Dünger-Fabriken ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 17779, Betriebsunkosten 77 216, Kohlen 23 961, Reparaturen 9308, Emballagen 6071, Zs. 19 255, Abschreib. 37 384, Vortrag a. 1897/98 92 198, Abschreib. auf Dubiose 475.– Kredit: Warenkto 202 547, Verlust 81 103. Sa. M. 283 651. Dividenden: 1897–99: 0 %. (Gewinn 1898/99: M. 8916 zu Abschreib. verwendet.) Direktion: Gustav Günther. Prokurist: Curt Gentsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rud. Hase, Altenburg; Stellv. Emil Ulmann, Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Herm. Tuchscherer, Otto Lingke, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Zwickauer Bank; Altenburg: Allgem. Deutsche Creditanstalt, Lingke & Co. Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. v. 24. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte und Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 10 900, Gebäude 41 975, Maschinen 71 493, Utensilien 6612, Eisenbahngeleise 3079, Kautionskto 9670, Kassa 3146, Tratten 15 721, Debitoren 377 337, Vorräte 348 085. Passiva: A.-K. 600 000, Accepte 27 329, Kreditoren 164 634, R.-F. 10 195, Kto-Dubioso 6837, Tant. 12 998, Div. 66 000, Vortrag 24. Sa. M. 888 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Zs. etc. 134 022, Reparaturkto 11 466, Abschreib. 13 094, Gewinn 89 181 – Kredit: Vortrag 442, Betriebsgewinn 247 322. Sa. M. 247 764. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4159, Dubioso 6000, Tant. 12 998, Div. 66 000, Vortrag pro 1900 24. Dividenden 1890–99: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Hütte-Dir. Otto Paeger; techn. Dir. Dr. C. Holtz, Zawodzie. Aufsichtsrat: Vors. Graf von der Recke-Volmerstein, Breslau. Prokuristen: Ed. Rothmann, Ad. Weiss. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg. Bergstrasse 27. Gegründet: Am 29. Oktober 1883. Letzte Statutenänd. vom 4. Mai 1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie Erwerb der Vorräte und laufenden Kontrakte. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablisse- ments in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der Kupferhütte in Hamburg für zus. M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbeständeetc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva per Saldo ein Guthaben der früheren Firma von M. 10 752 000 repräsentierten. Zur Ausgleichung erhielten die Vorbesitzer 5248 Aktien à M. 1000 und bar M. 10 752 000. Betrieb ab 1. Jan. 1883 für Rechnung der Ges. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügliche Vertrag läuft noch bis 1906. 1889 er- warb die Ges. Apatitläger in Kanada, County of Ottawa, und Phosphatläger bei Lüttich. Der Guanokontrakt mit Chile ging 1891 zu Ende. Der mit der Peruvian Corporation lim. 1891 abgeschlossene Vertrag, welcher der Ges. den Bedarf an Peru-Guano auf eine Reihe von Jahren und das alleinige Recht der Einfuhr und des Verkaufs desselben für alle Länder der Welt sicherte, ist 1896 durch eine Abstandssumme von M. 510 187 gelöst. Der Besitz in Kanada ging 1892 an die British Phosphate Company Limited über, deren Aktien jedoch Eigentum der Ges. verblieben; der Betrieb ist 1894 eingestellt. 1895 musste die Phosphat-A.-G. Hamburg-Florida liquidieren und die Ges. zur Deckung ihres Vor- schusses von M. 177 430 deren Minen in Florida mit Zubehör übernehmen. 1899 wurden in der Nähe der Fabriken der Ges. in Burght bei Antwerpen und in Emmerich Grund- stücke für M. 97 000 erworben und ferner auch der Phosphat-Minenbesitz bei Lüttich erweitert, dieselben warfen 1899 M. 117 762 Gewinn ab. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an V.-R., Rest weitere Div. ...... ―‚―‚――§‚―ẽ;,s8s ――ÜZÜZ..