Dünger-Fabriken etc. 1567 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke, Gebäude Aktienkapital 16 000 000.— Debet. u. Maschinen 3 977 042.68 Reservefonds 55 000.– Gen.-Unkosten einschl. Bureaueinrichtung 4.– Assekuranz-R.-F. 500 000.– Tant. an Dir. Phosphatminen 186 057.88 Accepte 110 527.75 u. Beamten 498 040.54 Kassa, Wechsel, Kreditoren 424 765.37 Abschreibungen 586 177.70 Wertpapiere 672 419.05 Alte Dividende 405.– Einkommensteuer 11 994.– Bankguthaben 1 000 000.– Tantieme an A.-R. 45 583.14 Gewinn 961 662.81 Feuerassekuranz, Dividende 800000.— 2 057 875.05 vorausbez. Prämie 5 913.84 Gewinnvortrag 66 079.67 Lagerbestände, Waren Kredit. u. Materialien 10 761 371.33 Vortrag a. 1898 59 747.69 Debitoren 1399 552,15 Gewinn auf Waren u. Fabrikaten 1 925 657.78 Zinsen 72 259,58 Verfallene Dividende 210.—– 18 002 360.93 18 002 360.93 2 057 875.05 Gewinn-Verwendung: R.-F. 50 000, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 45 583, Vortrag 66 079. Reservefonds: M. 55 000, Assekuranz-R.-F. M. 500 000. Kurs Ende 1888–99: In Berlin: 121.10, 159.50, 152.50, 140.40, 149.25, 146, 132.50, 104.50, 75.80, 69.10, 82.10, 110.50 %. – In Frankfurt a. M.: 119.50, 160.50, 152, 138, 149, 145.65, 132.90, 101.60, 75, 69, 82, 110 %. – In Hamburg: 124, 161, 164, 141, 148, 145, 131, 103.50, 77, 70.25, 82.60, 110 %. Aufgelegt am 22. Aug. 1888 zu 125 % durch S. Bleichröder, Berlin; L. Behrens & Söhne und Nordd. Bank, Hamburg. Der Coupon wird erst nach Feststellung der Div. getrennt. 5 Dividenden 1886–99: 2, 6, 10, 12½, 12 , 11, 11¾, 9, 7, 4½, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Trübenbach, Ad. Keller, Dr. W. von Ohlendorff, ausserdem ist noch das V.-R.-Mitgl. Aug. Freih. von Ohlendorff in den Vorst. abgeordnet. Verwaltungsrat (Aufsichtsrat): (5–8) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. H. Münch- meyer, J. C. Ertel, Max Schinckel, E. F. Vogler, Hamburg; Aug. Freih. von Ohlendorff, Antwerpen; Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin. Prokuristen: A. Boldemann, O. Ahlers-Hestermann. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank u. L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Mercksche Guano- & Phosphat-Werke A.-G. iu Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 16. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Oscar Ruperti, Alex. Borgnis, Baron Carl von Merck, Ernest Merck, Hamburg; Carl Zimmermann, Harburg. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher in Vienenburg und Oker unter der Firma H. J. Merck & Co. und in Harburg a. E. unter der Firma C. Zimmermann betriebenen Superphosphat- und Dünger-Fabriken; Erwerb und Errichtung ähnlicher Fabriken, Herstellung, Be- arbeitung und Handel von resp. mit chemischen Produkten und Düngemitteln aller Art; Erwerb und Ausnutzung von Patenten; Betrieb von Speditions- und Lagerungs- geschäften, sowie alle sonstigen Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgeschriebenen Zwecken in Verbindung stehen. Geschichtliches: In die A.-G. wurden eingebracht: I. Die unter der Firma H. J. Merck & Co. zu Vienenburg und Oker betriebenen beiden Superphosphat-Fabriken zum Gesamtbetrage von M. 1 210 709, welcher sich zusammensetzte aus: Vorräte 741 052, Grundstücke 61 200, Gebäude u. Geleisanlagen 253 167, Maschinen u. Inventar 155 289. Sa. M. 1 210 709. II. Die unter der Firma C. Zimmermann zu Harburg betriebene Aufbereitungsanstalt und Superphosphatfabrik zum Gesamtwerte von M. 595 009, welcher sich zusammensetzte aus: Vorräte 414 666, Gebäude u. Geleisanlagen 101 972, Maschinen, Inventar u. Utensilien 78 370. Sa. M. 595 009. Dieser Gegenwert wurde von der A.-G. berichtigt durch Ge- währung von 1805 Stück Aktien zu je M. 1000, welche als volleingezahlt gelten und durch Barzahlung von M. 719. Die restlichen 195 Stück Aktien wurden von den Gründern übernommen und voll eingezahlt. Die Kosten der Gründung wurden von den Gründern berichtigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 61 200, Gebäude u. Geleise 363 153, Masch. u. Inventar 252 821, Kassa u. Bankguthaben 201 881, vorausbez. Frachten 645, Debitoren 26 116, Waren 1 384 745. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 6217, Abschreib.-Kto 40 000, Gewinn 244 346. Sa. M. 2 290 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3 786 616, Abschreib. 40 000, Gewinn 244 346. Sa. M. 407 963. – Kredit: Bruttoeinnahmen M. 407 963.