Dünger-Abfuhr-Anstalten. 57 Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig, Lössniger Strasse 7. Gegründet: Am 6. Okt. 1881. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900. Zweck: Die Räumung von Dünger- und Aschengruben und die Abfuhr und Verwertung der geräumten Stoffe. Die Ges. erhielt die Koncession der Stadt Leipzig bis 1913; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grundstücke zum Buchwerte über- nehmen. 15. Juli 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 250 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber, Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., vom Rest 10 % Ta an A.-R., 10 % an Vorst. und Gratifikation an Angestellte, 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 233 847, Gebäude 178 836, Anlagen auf er- bachteten Grundstücken 40 942, do. auf eigenen Grundstücken 251 453, Verdampfungs- anlage: Gebäude 106 098, Maschinen 57 075, Geleisanlage 12 017, Werkzeuge 896, Mobilien 379, Maschinen u. Wagen 67 946, Betriebsinventar 906, Pferde 85 432, Pferdegeschirre 2967, Mobilien 2961, Eisenbahnwagen 15 896, Latrinenfässer 667, Schmiedeinventar 693, Debitoren 118 181, Grundstückspacht 382, Effekten 16 284, Bankguthaben 140 647, Kassa, Wechsel 8433, Bestände 39 999, Verlust 38 804. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 50 000, Grundstücks-R.-F. 60 008, R.-F. 76 952 Spec.-R.-F. 3569, Disp.-F. 16 106, alte Div. 216, Kreditoren 14 787, Delkrederekto 112. Sa. M. 1 421 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 454 379, Abschreib. bezw. Tilg.-Quoten 66 271. Sa. M. 520 651. – Kredit: Dünger 100 574, Poudrette 14 451, Grubenräumung Fäcalien 308 513, do. Asche 25 594, Schleussenräumung 4189, Latrinenwechsel 14 656, Pferdedünger 5938, Wiegegebühren 3465, Kto pro Diverse 379, Zs. 4083, Verlust 38 804, der durch Verwendung des Spec.-R.-F., des Disp.-F. u. Abschreib. auf R.-F. ausgeglichen wurde. Reservefonds: M. 57 824, Grundstücks-R.-F. M. 60 008. Kurs Ende 1894–99: 138.75, 136.50, 136, 125. –, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–99: 5, 6, 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0 %. (Verlust 1899: M. 38 804). Zahl- bar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. V. Sauer, Dr. jur. Paul Tscharmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Lieberoth-Leden, Stellv. Sig. Frank, Otto Backhaus, Stadtrat Pösna. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: Am 7. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1900. Gründer: Die Leipziger Bank, Leipzig; Stadtgemeinde Plauen, Dr. Ernst Albrecht Nietzsche, Stadtrat Wil. Uebel, Karl Jul. Welz, Plauen. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- und Jauchengruben und Abfuhr und Verwertung der Räumungsstoffe. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurückerstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Gratifikation an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude Plauen 115 219, Grundstück Messbach, 15 326, do. Reusa 8087, Sammelgrube Messbach 33 040, do. Reusa 26 714, do. Kauschwitz 27 839, Debitoren 6653, Kassa 67, Maschinen u. Wagen 37 507, Betriebsinventar 6566, Pferde 18 538, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 3179, Latrinenfässer 777, Mobilien 854, Kautions- effekten 5490, Bekleidungskto 84, Filiale Leipz. Bank, Plauen 64 970, Stadtgemeinde Plauen 14 000, Bestände 5407, Verlust 1495. – Passiva: A.-K. 350 000, Kautionskto 5490, Kreditoren 22 327, Div.-Garantie 14 000. Sa. M. 391 818, Ph. Nagel, Dr. G. Langbein, Bank-Dir. Dr. Alb. Gentzsch, Leipzig; M. Kormann, Gross-