1972 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4443, Futtermittel 2572, Gehälter 3312, Gründungs- kosten 4630, Steuern etc. 316, Heizung 276, Beleuchtung 13% Betriebsmaterialien 173, Handlungsunkosten 2753, Betriebskosten 418, Lohnfuhren 4049, Schmiedeverbrauch 290, Reparaturen 64, Abschreib. 2917. – Kredit: Zs. 9440, Grubenräumungskto 13 519, Pferdedünger 79, Düngerverkauf 1157, Bestand 600, Verlust 1495. Sa. M. 26 29413 Dividende 1899: 4 %. Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Neumann. Prokurist: Jul. Scholler. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. med. Max Wagner, Stadträte Paul Flössner, Heinr. Meutzner, Rechtsanwalt Dr. Otto Schumann, Bank-Vorst. Alfred Franz, Brauerei-Dir. Gust. Wilh. Raykowski, Plauen; Rob. Ad. Kellner, Schönberg; Dir. Guido Viktor Sauer, Leipzig. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse; Filiale der Leipziger Bank. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899 und 13. März 1900. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfallstoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 967, Sparkasse 2424, R.-F. 263, Wagen u. Maschinen 2093, Inventar 260, Baukto 6727, 332, Bassin 129, Kautionskto 358. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 325, Reingewinn 2 33% %. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne Unkosten 805, Krankenkasse 42, Abschreib. 645, Debitoren 27, R.-F. 61, Reingewinn 1232. – Kredit: Vortrag v. 1898 7, Dünger 4932, Schleussen 2473, div. Einnahmen 96, Zs. 61, Bassinbestand 7. Sa. M. 7578. Reservefonds: M. 325. Dividenden 1892–99: 4, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. G. H. Möbius. Anfsichtsrat: Vors. J. Hickmann, Stellv. O. Barth, H. Göhl, E. Weber, Dir. H. Nöthlich, J. Hanske, O. Heinemann, Riesa. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Abfuhr 1897–99: 8081, 9148, ? cbm. Die Ges. hat Bassins in Pölbitz und Brückenberg. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 164 900 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 600), Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 300, Bankguthaben 35 280, Debitoren 6262, Bassins 72 594, Wagen 16 863, Betriebsgeräte 2981, Geschirre 6872, Mobilien 383, Maschinen 4069, Wagendepot 1817, Gebäude 29 841, Effekten 2937, Futtervorräte 200. Passiva: A.-K. 164 900, R.-F. 807, Spec.- R.-F. 5191, alte Div. 72, Gewinn 9431. Sa. M. 180 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnfuhren 3453, Gehälter u. Löhne 9077, div. Ausgaben 2809, Geschirrunkosten 6364, Zs. 16, Gebäudeunkosten 903, Miete 120, Bassinsünkosten 843, Reparaturen 1615 Krankenkasse 310, Abschreib. 7721, Reingewinn 9431. – Kredit: Vortrag v. 1898 2117, Räumung 32 094, Dünger 6813, 28. 1173, Miete 470. Sa. M. 42 668. Gewinn-Verwendung: R.-F. 471, Tant. 716, Div. 6600, Vortrag 1642. Reservefonds: M. 807, Spec.-R.-F. M. 5191. Dividenden 1894–99: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baumeister Carl Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. C. F. Altenkirch, C. F. Voigt, Joh. Oehme, Wilh. Eisenhuber, Franz Häcker. 3=8 2* 6Ö19