Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1575 Zweck: Fabrikation und Verkauf von Gummiwaren. Das Grundstück der Ges. umfasst 339 Qu.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in Aktien à M. 300; 1878 wurden M. 300 000 zurückgekauft und 1881 wieder zu pari be- geben; 1892 wurden auf je 4 Aktien M. 200 bar zurückgez zahlt und dann je 4 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1886–99: 141, 129, 133, 134, 130.10, 122, 125.50, 131.60, 141, 137, 132.50, 121.60, 116.75, 115.50 %. Eingeführt am 26. 3 3. zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886– 993 5, 6, 6, 6, 7, 8, §, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½ ¾% Zahlbar spat am 0. un. Coup.-Verj.: 4 J. (k)) Direktion: Rob. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Baurat C. Wächter, Bankier Eugen Schmidt, Justizrat Dr. Braun, Berlin. Zanlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, NO. Neue Königstrasse 89 mit Filiale in London E. C., Holborn-Viadukt 64/65. Gegründet: Am 10. bezw. 19. Jan. 1898, handelsger. eingetragen am 4. Febr. 1898. Gründer: Carl Emil Müller, Herm. Oscar Schulz, Emil Ferd. Behnisch, Jul. Magnus, Berlin; Benno Klopfer, Charlottenburg. Betrieb für Rechnung der A.-G. ab 15. Dez. 1897. Auf das Grundkapital wurden folgende Einlagen in die Ges. gemacht: a) von den Aktionären Carl Emil Müller, Herm. Oscar Schulz, Emil Ferd. Behnisch das von den- selben betriebene Handelsgeschäft C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Weissensee bei Berlin, mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrechte, b) von dem Aktionär Carl Emil Müller das zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegene Grundstück. Für diese Einlagen ist dem Kaufmann Carl Emil Müller der Betrag von 659, jedem der beiden anderen Inferenten der Betrag von 198 als volleingezahlt angesehene Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berg u. Weissensee unter der Firma C. Müller, Gummiwaarenfabrik bestehenden Fabrik u. Handelsniederlassung, sowie alle mit dem Handel und der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zusammen- hängenden Geschäfte. Specialität: Chirurgische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet. Das Grundstück in der Neuen Königstrasse hat einen Flächen- inhalt von 805.1 qm. Der Taxwert einschl. Gebäude betrug Anfang Jan. 1898 M. 386 280. Das in Weissensee bei Berlin an der Belforterstrasse belegene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 4833 qm, auf welchem Fabrikgebäude und Wohnhaus kurz vor der Gründung errichtet sind. Der Taxwert betrug Anfang Jan. 1898 M. 340 800. Die kurz vor der Gründung neubeschafften Maschinen und erstellte elektr. Anlage sind im Dez. 1897 auf zus. M. 98 887 geschätzt. Umsatz im I. Geschäftsj. (12½ Monate) M. 1159 773 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück u. Ge- Aktienkapital 1100 000.— bDebet. bäude „Berlin“ 385 284.30 Hypotheken 280 000.– Unkosten do. „Weissensee“ 324 761.45 Reservefonds 4 493.86 S 10 184 275.62 Maschinen 85 240.59 Kreditoren 0 663 %%%% % 3............. yYpothekenzinsen 11 150.—– Inventar 24 907.85 Gewinn-Verwendung: 35 „ „ „ 1Delkrederekonto 7 486.08 Formen 34 454.59 Reservefonds 4 671.13 . à838 „„ „ Abschreibungen 33 430.38 Pferd u. Wagen 600.– Dividende 82 500.– „% 97667.81 Elektr. Beleuchtung 13 597.16 Tantieme an Dir. „ Werkzeuge 10.– u. Beamte 4 475.15 3 330 009.89 Drucksachenkonto . do. an Aufsichts- Kassa 61 35.21 3 356.36 Bankguthaben 44 374.26 Vortrag 2 665.17 Wechsel 138 593.74 Kredit. Warenlager 161 973.74 Vortrag a. 1898 4 245.17 Rohmaterialien 73 829.41 Warengewinn 319 692.74 Debitoren 308 649.71. Hausertrag 8 827.44 Verkaufslager London 55 402.15 Zinsen 2 1537 815. 16 1537 815.16 333 009.89 Reservefonds: M. 9164. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000.