1576 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Hypotheken: M. 280 000 auf Neue Königstr., davon M. 200 000 zu 3¾ % verzinslich, un. kündbar bis 1. April 1908, M. 80 000 zu 4¼ % verzinslich, unkündbar bis 1. Jan. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ %% an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs: Eingeführt durch das Bankhaus Gottschalk & Magnus in Berlin am 12. Juli 1900; erster Kurs 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–99: 7, 7½ %. Coup.-Verj.: Die gesetzliche Frist. Direktion: Carl Emil Müller, Emil Ferd. Carl Behnisch. Prokurist: Reinhold Müller. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jul. Magnus, Berlin; Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Charlottenburg; Herm. Oscar Schulz, Gen.-Sekretär Max Broemel, Adalbert Winkler, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gottschalk & Magnus. Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: Am 14. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1900. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabrik von Fonrobert & Reimann für M. 1 650 000 exkl. Vorräten, sowie Ausdehnung und Fortbetrieb derselben. 1898 ist eine neue Fabrik er- baut und bezogen. Der urspr. Grundbesitz nahm 5566 am Fläche ein; 1886 wurden zwei Nachbargrundstücke, Tempelhofer Ufer 18/19 (5590 qm für M. 487 550) und 20 (2854 qm für M. 270 000) hinzuerworben. 1887 wurden davon 5273 am, grösstenteils Hinterland für M. 70 pro qm an die Stadt Berlin und 1889 der Rest von 2901 qm zu M. 169.25 pro qm verkauft; 1890 Verkauf einer Parzelle von 11 789 am Teltowerstr. 25/26 zu M. 150 pro qm. Kapital: M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien (Nr. 4803–5034) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 440 000; 1889–91 Rückkauf von zusammen M. 465 000 aus verkauftem Grundbesitz. Die G.-V. vom 27. März 1897 beschloss Erhöhung um die 232 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 29. Juli bis 12. Aug, 1397 u 115 %. Hypothek: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 300 Nennwert einer Aktie = I St. 0 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist z. Z. voll), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handlungsunkosten zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 4800), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 1 128 713.33 Aktienkapital 1 207 000.– Debet. Maschinen und Hypothek 375 000.— Fuhrwerksunkosten 5 078.45 Utensilien 245 512.– Reservefonds 125 506.15 Delkrederekonto 225 Fuhrwerk 1.– Extrareserve 15 000.– Handlungsunkosten 68 518.76 Formenergänz.-Kto 1.– Arbeiterfonds 748.54 Hypothekenzinsen 16 369.30 Rohstoffe 236 190.37 Alte Dividende 1 400.25 Abschreibungen 44 563.98 Diverse Materialien 29 799.12 Delkrederekonto 4000.– Reingewinn 4 427.15 Fabrikate 34 330.26 Kreditoren 293 481.08 Ij 185 03 Kassa 16 293.06 Reingewinn als Wechsel 21 328.49 Vortrag auf 1900 4 427.15 Kredit. Debitoren 304 587.82 Vortrag aus 1898 2 283.14 Assekuranzprämie 9 806.72 Warengewinn 138 517.86 Interessen 382.03 2 026 563.17 2 026 563.17 141 183.03 Reservefonds: M. 125 506, Extra-R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 4000. Kurs Ende 1886–99: 77.25, 61, 83.75, 93, 81.75, 66.40, 61.50, 84, 96.60, 102, 136, 129.90, 118.10, 14 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 2¼, 0, 2 ¾, 4, 3, 3, 3½, 4, 5, 6%, 7½, 7½, 3, 0 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Schön; Stellv. Oscar Holzmüller, Carl Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Klopstock, Th. Kussel, Dir. Sattelmacher, Max Richter. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling.