Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1577 Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin, Mühlenstrasse 70/71, Gelnhausen u. Grottau in Böhmen. Gegründet: Am 18. Dez. 1883. Letzte Statutenänderung vom 24. April 1899. Die Firma lautete ursprünglich „Berliner Gummiwaren-Fabriken“. 1886 erwarb die Ges. die Fabrik der offenen Handelsges. in Firma „Frankfurter Gummiwaaren-Fabrik Wendt, Buchholtz & Co.“ in Gelnhausen für M. 600 000 und fusionierte sich mit derselben unter Annahme der Firma „Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken“. 1892 wurde die Gummiwaren-Fabrik des Friedr. Hurling in Grottau (Böhmen) für M. 192 000 erworben. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Gummiartikeln aller Art. Am 21. Okt. 1899 wurde die Fabrik in Gelnhausen durch ein Brandunglück betroffen. Der Schaden an Gebäuden, Maschinen und Vorräten betrug ca. M. 700 000 und ist durch Versicherungen voll gedeckt; somit hat die Ges. ein direkter Verlust nicht getroffen: das Gesamtresultat des Jahres 1899 wurde aber durch die durch das Brandungfück hervorgerufene Betriebs- störung nachteilig beeinflusst. Anfang 1900 wurde der Betrieb in Gelnhausen mit den vom Brande verschont gebliebenen Maschinen in errichteten Notbauten mit ca. 250 Ar- beitern wieder aufgenommen. Die Neuanlagen dürften im Herbst 1900 fertiggestellt werden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 670 000, als- dann 1886 (um 40 %) auf M. 402 000 reduziert und infolge der gleichzeitig stattgefundenen Fusionierung mit der Gelnhauser Firma auf M. 1 000 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1889 auf M. 1 200 000, 1892 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. v. 7. April 1897 um M. 300000 (auf M. 1.80 00 000) in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im März auf 1. Juli. Sicherheit: Kautionshypothek für den A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin in Höhe von M. 800 000. Zahlst.: Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Geschäftsjahr: Ealen . Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Berlin oder Gelnhausen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 752 086.52 Aktienkapital 1 800 000.– Debet. Gebäude 585 015.26 Hypotheken 79 068.86 Hypoth.- u. Grund- Maschinen 500 026.40 Grundschuld 750 000.– schuldzinsen 38 913.43 Mobilien u. Formen 131 604.70 Reservefonds 211 313.13 Generalunkosten 391 450.84 Debitoren 583 705.59 Extrareservefonds 39 707.34 Dubiose 16 182.54 Guthaben b. Vers.- Kautionen 10 000.– Reparaturen 3 399.63 Ges. u. Banken 407 420.69 Kreditoren 758 647.85 Amortisationen 44 986.49 Kassa 28 506.11 Berufsgenossen- Gewinn 152 806.64 Wechsel 29 332.50 schaft 4 316.15 647 739.57 Effekten 8 489.52 Brandreserve 37 389.86 Kautionskonto 11 681.02 Grundschuldzinsen 16 875.– Kredit. Steuern u. Versich. 6 756.19 Alte Dividende 560.– Vortrag aus 1898 2 851.17 Bestände 816 060.33 Gewinn 152 806.64 Warengewinn 644 888.40 3 860 684.83 3 860 684.83 647 739.57 Gewinn-Verwendung: Div. 90 000, Tant. an A.-R. 4595, Gratifikationen Vortrag 4241. Reservefonds: M. 211 313, Extra-R.-F. M. 39 707. Kurs der Aktien: In Frankfurt a. M. Ende 1890–99: 115.65, 109.50, 112. 25, 111.50, 138.50, 135.70, 132, 138.50, 128, 112 %. Eingeführt am 28. Juni 1889 zu 115 %. –— In Berlin Ende 1892–99: 114.75, 109.80, 139.50, 134.75, 133, 136.25, 126, 113.50 %. Eingeführt am 9. Aug. 1892 zu 116 %. Dividenden 1886299: 0, 5, 7 8, 8, 8, 8. , 8 % Couß- Ve, .) Direktion: Emil Spannagel, Berlin; Erisdl Hühn, Grottau; Ed. Brendle, Gelnhausen, diese mit Einzelunterschriftsbefugnis; Carl Poppe, Gelnhausen, mit Kollektivunterschriftsbefugnis. Prokuristen: J. Hagelsieb, M. Neumann, Berlin; O. Lutze, Gelnhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Stellv. Emil Buchholtz, Charlotten- burg; Simon Lessing, Bamberg; M. von Eynern, Barmen; Carl Levy, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Gelnhausen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Wiener, Levy & Co.; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Essen a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Barmen: Barmer Handelsbank.