1578 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 22. Juli 1899. Gründer: Kfm. Carl Schütte, Bankier Joh. Georg Wolde, Fabrikant Carl Francke sen., Dir. Diedrich Ahlers, Kfm. Georg Friedr. Overbeck, August Block, Kfm. Heinrich Ludwig Arens, D. H. Wätjen & Co., Detmar Finke, Bremen. Zweck: Die Erbauung und der Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnlichen Stoffen, Handel mit solchen Fabrikaten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Carl Francke in Bremen hat von H. Pooss zu Woltmershausen ein in der Feldmark Neuenland belegenes Grundstück (1 ha 36 a 6 qm) zum Preise von M. 5000 für den Morgen gekauft. Der Vorstand ist ermächtigt worden, an Stelle von Carl Francke in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten einzutreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. April 1900 um M. 200000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1. Jan. 1900 p. r. des eingezahlten Betrages div.-ber. Aktien-Bezugsrecht auf 4 alte 1 neue Aktie zu 100 % bis 10. Mai 1900. Auf die alten Aktien erfolgte die Restein- zahlung von 75 % am 30. März 1900, auf die neuen Aktien waren 25 % bei der An- meldung einzuzahlen. Bilanz am 1. Jan. 1900: Aktiva: Grundstücke 13 296, Fabrikanlage 2624, Kassa 81, Debi- toren 177 652, Aktieneinzahlung 600 000, Verlust 6445. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 100. Sa. M. 800 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 324, Aßbschreib. 30, Gründungs- unkosten 9749. – Kredit: Zs. 3659, Verlust 6445. Sa. M. 10 104. Direktion: Bruno Feldner, Kaufm. Adolf Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Carl Schütte, Stellv. Bankier Joh. Georg Wolde, Kfm. Thomas Achelis, Lloyd-Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Fabrikant Carl Francke sen., Kfm. Georg Friedr. Overbeck, Kfm. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen. Sächsisch-Böhmische Gummiwaarenfabriken, Act--Ges. in Dresden mit Fabriken in Dresden-Löbtau u. Bünaubu rg b. Bodenbach, Böhmen. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1900. Zweck: Herstellung von Gummiwaren und verwandten Fabrikaten. Die Ges. betreibt die von ihr errichteten Fabriken in Bünauburg in Böhmen und in Löbtau bei Dresden. Die verlustbringende Fabrikation von Fahrradreifen hat die Ges. aufgegeben und werden jetzt fast ausschliesslich technische Artikel hergestellt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, auf welche 1896 zwecks Tilg. der damaligen Unterbilanz von M. 57 958, Zi ausserordentl. Abschreib. und Stellung von Reserven 20 % = M. 200 000 à fond perdu nachgezahlt wurde. Zur Deckung der neuerlichen Unterbilanz per 31. Dez. 1899 von M. 900 000 und Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. vom 29. Juni 1900 Herabsetzung des A.-K. um M. 900 000 auf M. 100 000 durch Zusammenlegung von 10 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung auf M. 800 000 durch Ausgabe von 700 neuen Aktien à M. 1000 zu 103 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 % ab 1902 durch Ausl. Zs. 1./4. u. 1./10, Für die Sicherheit dieser Anleihe haftet die Ges, mit ihrem Gesamt- Vermäögen, insbesondere mit den Fabrikgrundstücken, die zur Zeit hypothekenfrei sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 600 auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchendem jährl. Fixum pro Mitglied, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Löbtau: Grundstück 99 467, Gebäude 319 546, Maschinen 163 649, Utensilien, Formen 110 801, Mobiliar 7326, Fuhrwerk 2341, Kassa 141, Wechsel 3377, Warenyorräte 114 900, Anlage Bünauburg 170 000, Debitoren 173 125, Bünauburg: Grundstück 30 477, Gebäude 164 911, Maschinen 124 839, Asbestmaschinen 26 469, Utens. u. Formen 74 589, Mobiliar 2959, Fuhrwerk 1695, Hanfschlauchkto 8244, Heizung u. Be- leuchtung 1118, Kassa 808, Wechsel 6446, Warenvorräte 207 808, Debitoren 139 149, Ver- lust Löbtau 749 269, do. Bünauburg 106 989, Reservestellung für 1900 43 740. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 800 000, Accepte 460 884, Oblig.-Zs. u. Kreditoren 373 063, Reservestellung für 1900 43 740, Anlage Dresden 170 000. Sa. M. 2 854 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 617 054, Zs. 77 581, Betriebsunkosten 70 299, Handl.-Unkosten 139 577, Löhne 182 145, Dubiose 62 382, Abschreib. 43 740. –— Kredit: Bruttogewinn 292 781, Verlust 900 000. Sa. M. 1 192 781. Bilanz am 1. Jan. 1900: Aktiva: Löbtau: Gründstück 99 467, Gebäude 319 546, Maschinen 163 649, Utensilien u. Formen 110 801, Mobiliar 7326, Fuhrwerk 2341, Bünauburg: Grund- stück 30 477, Gebäude 164 911, Maschinen 124 839, Asbestmaschinen 26 469, Utensilien 74 589, Mobiliar 2959, Fuhrwerk 1695, Hanfschlauchkto 8244, Heizungs- u. Beleuchtungs- anlage 1118, Kassa 950, Wechsel 9823, Warenvorräte 322 708, Debitoren 312 275. 3..