Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1581 Dividenden 1888–99: 11½, 12½, 10, 10, 11, 10, 9, 11½, 12½, 8, 8, 7 %. Zahlbar spät. Ende Juni. Coup.-Verj.: Das neue Statut bestimmt darüber nichts. Direktion: Komm.-Rat E. Lange, Gotha; Stellv. Wilh. Schwarz, Gotha; Georg Gerlach, Arnstadt. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat a. D. Edm. Anacker, Stellv. H. Walter, Berlin; A. Zülch, Gotha. Prokuristen: Gotha: Oskar Rittermann, Rud. Ackermann, Max Zeiss, Karl Pergandé (Kollektiv- prokura); Magdeburg: Heinr. Ackermann (Einzelprokura), Walter Schlage und Bernh. Heinr. Krampe (Kollektivprokura). zZahlstellen: Für Div.: Gotha: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter; Dresden: Hch. W. Bassenge & Co. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg. Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 24; Asbest- fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Flotowstrasse 24, mit Filialen in Berlin, Dresden, München, London. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, Treibriemen, Isolier- und Dachbedeckungsmaterialien für industrielle u. Bauzwecke, sowie aller sonstigen gewerb- lichen Erzeugnisse. Die Ges. ist zum Abschluss aller Geschäfte befugt, welche mit dem angegebenen Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen. Sie ist mit mass- gebendem Einfluss auf die Geschäftsführung beteiligt an den Frankfurter Asbest-Werken A.-G. (vormals Louis Wertheim), bei den 1899 gegründeten Asbest- und Gummiwerken Calmon in Wien und bei der 1900 mit Lire 1 500 000 A.-K. gegründeten A.-G. Stabili- menti di amianto e gomma elastica già Bender & Martiny in Turin. Die Ges. unterhält neben obengenannten Filialen Depots in allen grösseren Industriecentren. Das Grundstück der Asbestfabrik hat einen Flächeninhalt von mehr als 146 000 Quadrat- fuss, das der neu errichteten, Ende 1899 fertiggestellten Gummifabrik einen Flächeninhalt von ungefähr 246 000 Quadratfuss, von welch letzterem ca. 75 000 Quadratfuss bebaut sind. Ende 1899 besass die Ges. 12 Patente, 9 Gebrauchsmuster und 16 Warenzeichen; 4 Patente und 4 Warenzeichen befanden sich in der Anmeldung. IVa. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 1 958 858.02 Aktienkapital 3 000 000.— Debet. Maschinen 895 000.– Vorrechtsanleihe 1 030 000.– „ „ Asbestminen-Beteil. 36 000.– Kreditoren 395 958.40 „ 13 Effekten 1 028 299.47 Delkrederekto 8 13 1 „ „ Debitoren: Wohlfahrtskto „ „ Bankguthaben 111 300.33 Reservefonds 474 901.52 . 209 58% Gewinn 482 281.36 Guthaben in lauf. Gewinn-Verwendung: § Rechnung 326 829.73 Dividende 412 500.– 755 005.02 Guthaben bei Fil. Tantiemen 34 851.96 London, Berlin, Gratifikationen 15 000.— Dresden, Mün- Delkrederekto 6687.29 chen 199 710.44 Wohlfahrtsein- Kassa und Girokto 32 759.47 richtungen 2 231.– Wechsel 47 736.67 Vortrag 11014.11 Kautionen 5 350.29 Feuerversicherung 290 174.88 Rohmaterial., Waren u. auswärt. Läger 749 200.69 Inventar, Utensilien u. Formen 1.– Pferde u. Wagen 1.– Kredit. Patentkto 1.– Geschäftsgewinn 755 005.02 5 411 222.99 5 411 222.99 755 005.02 Reservefonds: Juli 1900: M. 908 000 = 20.18 % des A.-K., Delkrederekto M. 25 000. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 (Aktien Nr. 1–4500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Juli 1897 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1. Juli 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon M. 912 000 zum Nennwerte für Beteiligungen bei gleich- artigen industriellen Unternehmungen in Zahlung gegeben, die restlichen M. 88 000 von einem Konsortium zu 170 % übernommen wurden; weiter erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 15. März 1899 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 180 % franko Zs.; endlich erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 neuen Aktien à M. 1000. Hiervon dienten M. 650 000 mit halber Div.-Ber. zum Erwerb eines in vollem Betriebe stehenden gleichartigen Unternehmens, M. 500 000 mit halber Div.-Berechtigung