1582 Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. für 1900 wurden den Aktionären 6: 1 vom 18.–31. Jan. 1900 zu 160% züzügt % 2= ab 1. Jan. 1900 angeboten, der Rest von M. 350 000 wurde von der Deutschen Bank in Berlin fest übernommen zwecks Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke A M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000. Als Sicherheit dient eine Hypothek auf den Grundstücken der Ges. in Hamburg, Dorotheen- strasse, im Betrage von M. 1 030 000. Kurs Ende 1896–99; 103, 103, 102.20, 95.50 % Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % TPant, an A.R. und die weitere von der G.-V. festzusetzende Div. Die Gesamtabschreib. bis Ende 1899 betrugen M. 511 815 = 17.06 % des damals arbeitenden A.-K. Kurs der Aktien Ende 1898–99: 212, 224.40 %. Aufgelegt am 6. Mai 1898 zu 175 %. Notiert in Hamburg. –— Einführung der Aktien an der Berliner Börse steht bevor. Dividenden 18968–99: 10, 12, 14, 15 %. Gouß Ver.. B Direktion: Alfred Calmon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Deutsch, Berlin; stellv. Vors. Oscar Ruperti, Ed. Hamberg, Bank-Dir. Victor Koch, Rechtsanwalt Dr. jr. Jul. Scharlach, Gen.-Dir. Alb. Ballin, Hamburg; Louis Wertheim, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Gen.- Dir. H. J. Stahl, Bredow b. Stettin. Prokuristen: C. M. E. A. A. Ritt, Edm. Th. Jos. Lettinger, A. Karpe, J. F. Möller, Th. Eug. Ed. Vogel, Dr. Friedr. Franz Schrader. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank. New York- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg., Hermannstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. vom 21. Nov. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 200 neuen Aktien à M. 3000 erhöht. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Am 1. Juli 1900 noch in Umlauf M. 510 000. Zahlstellen wie bei Div. Hypotheken: M. 619 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Maschinen, Utensilien etc. 679 416, Fuhrwerk 3860, Fabrik- gebäude 633 452, Fabrikgrundstück 107 616, Grundstücke 40 000, Landkto 1, Waren 1 347 866, Bankguthaben 20 488, Kassa 21 068, Wechsel 168 910, Hypothek 18 200, Debi- toren 724 184. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 619 000, Vorrechts-Anleihe 540 000, R.-F. 120 000, statut. R.-F. 41 707, Kreditoren 805 669, Strassenbau-R.-F. 25 350, Arbeiter.-F. 38 865, Disp.-F. 3600, Gewinn 370 870. Sa. M. 3 765 064. Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. M. 41 707, Disp.-F. M. 3600. Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 429 118, 457 543, 465 831, 418 231, 370 870. Es erfolgt keine Angabe in Prozenten, ebenso wird, entgegen dem Handelsgesetz, kein Gewinn- u. Ver- lustkto veröffentlicht.) Direktion: Fr. A. Döhner. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, J. F. L. Osbahr. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Continental-Caoutchouc- und Guttapercha-Compagnie in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1899. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi-und Guttaperchawaren. Produktion chirurgischer und technischer Artikel für medizinische und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstellung von wasserdichten Stoffen und Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von pneumatischen Fahrradreifen „Continentalé“. Arbeiterzahl ca. 1500. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Österr.-Amerik. Akt.-Gummifabrik und bei einer Lütticher Ges. beteiligt. 1899 wurde bei Seelze (Hann.) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau erworben, um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen. Kapital: M. 2 400 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 1250 Aktien (Nr. 1501 bis 2750) à M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöhung um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1897, angeboten den Aktionären I. bis 10. Sept. 1897 zu 413 % (auf 6 alte Aktien eine neue); div.-ber. ab 1. Okt. 1897. Der Erlös dieser Aktien wurde zum Teil zur Ablösung der Gründerrechte verwendet. Eine weitere Kapitalerhöhung um M. 1 200 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 Zwecks Rückzahlung der Anleihen von 1889, 1893 und 1896 und zur Vermehrung der Betriebsmittel be-