1584 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 1 % und ersparten Zs. im März auf 1. Juli; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 3 Monaten Frist ab 1902 zulässig. Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen der Ges. und ist für dieselbe den drei herleihenden Bankfirmen Bernh. Caspar, S. Katz und B. Magnus in Hannover eine erststellige Hypoth. auf den 3 ha 26 a 52 am grossen Grundbesitz der Ges. in Limmer eingetragen. Kurs Ende 1899: 102 %. III. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, wurden im April 1900 mit der Filiale der Dresdner Bank in Hannover abgeschlossen. Die Em. war Mitte Juli 1900 noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im IL Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Ge- winnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. u. der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitglieder des A.-R., ¼ an die Mitglieder des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto Hannover 24 539, Grundstück Weidendamm 12 18 000, Gebäude Weidendamm 12 18 998, Grundstück Limmer 237 819, Gebäude Limmer 1 623 665, Maschinen 721 386, elekt. Anlagen für Kraftübertragung u. Beleuchtung 221 155, Kontor-, Lager- u. Werkstätten-Einrichtung 84 536, Formen u. Werkzeug 91 007, Kassabestand u. Guthaben bei Reichsbank 62 092, Wechsel 217 955, Waren- u. Musterbestände der eigenen auswärt. Läger 162 555, Debitoren 1 513 185, Assekuranzkto 4248, Kautschuk, Guttapercha u. Mischungen 312 778, Kohlen u. sonstige Materialien 266 795, fertige u. halbfertige Waren 762 936. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe v. 1899 1 500 000, Hypothek Weidendamm 17 000, Kto für Arbeiterzwecke 26 159, Oblig.-Zs.-Kto 60, Anleihe-Zs.-Kto v. 1899 19 400, alte Div. 1210, R.-F. 648 000, Delkrederekto 70 000, lauf. Accepte 500 000, Rückstellung für Unfallversich. 9000, Beamtenpensions-F. 36 608, Kreditoren 1 809 540, Reingewinn 206 680. Sa. M. 6 343 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Ausstände 65 000, Oblig.-Zs. 14 350, Anleihe- Zs. v. 1899 30 000, Reparaturen u. Instandsetzungen 27 028, Generalunkosten 851 435, Abschreib. 124 424, Reingewinn 206 680. – Kredit: Vortrag a. 1898 898, Fabrikations- bruttogewinn 1 318 021. Sa. M. 1 318 920. Reservefonds: M. 648 000, Delkrederekto M. 70 000. Kurs Ende 1886–99: 169, 159, 165, 183.50. 153, 130, 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 255 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–99: 20, 5, 11, 16, 8½ 6½, 12, 17, 21, 16, 20, 22, 18, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Wilh. Breul, Georg Heise. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baron von Königswarter, S. Katz, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Ed. Magnus, Th. Rosenthal. Prokuristen: G. Kirchhof, E. Osterwald, Wilh. Siercke, Ober-Ing. Gust. Bartl. Zahlstellen: Limmer: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Caspar, B. Magnus, S. Katz. Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt & Cie. in Köln. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband u. dergl. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Grundstück 90 000, Immobilien 157 000, Maschinen 181 000, Utensilien 16 000, Fuhrwerk 1000, Mobilien 400, Kassa 5325, Wechsel 64 526, Debitoren 357 051, Waren 501 294. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 49 783, Kreditoren 133 703, Gewinn 110 110. Sa. M. 1 373 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 45 701, Zs. 13 628, Abschreib. 20 664, R.-F. 5505, Div. 86 400, Grat. 18 204. – Kredit: Mieten 1680, Waren 188 424. Sa. M. 190 104. Reservefonds: M. 55 289. Kurs Ende 1896–99: 110, 110, 110, 117 % Notiert in Koin. Dividenden 1895/96–1899/1900: 6, 6, 6, 7, 8 %. Zahlbar am 1. Juni. Direktion: F. Witte. Aufsichtsrat: G. Scharnberger, L. Suren, Köln. Zahlstellen: Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. . -.