Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1585 Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Plagwitz mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- u. Lithoidfabrik. Die Übernahme erfolgte für den Preis von M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Celluloidwaren und von sogenannter Gummiwäsche, sowie Herstellung und Verwertung anderer verwandter Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 %. Zs. 30./6. u. 31./12. II. M. 510 000 (Stand am 31. Okt. 1899) in 4½ % Partial-Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Die I. Anleihe wird durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez., die II. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1. April getilgt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis März in Leipzig oder Eilenburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., bis zu 12 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. etc. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Anlage 1 537 800, Vorräte 949 414, Betriebsmaterial 31071, Kassa 5628, Wechsel 42 935, Branntweinsteuervergütung 15 433, Effekten 2185, Debi- toren 385 098. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120 000, Oblig. I 400 000, do. II 510 000, Kredi- toren 372 199, R.-F. I 100 000, do. II M. 240 000, Disp.-F. 10 031, Selbstversicherung 40 160, Delkrederekto 34 332, Oblig.-Zs. 1914, Div. 100 000, Tant. 36 615, Vortrag 4324. Sa. M. 2 969 567. Reservefonds: I M. 100 000, II M. 240 000, Delkrederekto M. 34 322, Disp.-F. M. 10 031. Dividenden 1889/90–1898/99: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10 %. Direktion: Eug. Bieler, Leipzig; J. Schmerber, Eilenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Friedr. Jay, Leipzig; Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Dr. F. Engelhorn, Mannheim. Prokuristen: Schulze, Pfitzinger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Leipzig: Becker & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Julius Marx. Heine & Co. in Leipzig mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: Am 10. Juni 1884. Besteht seit 1864. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi- und Guttaperchawaren; Erzeugung von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasserdichten Artikeln, ins- besondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke und von Hausbedarfsartikeln. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 1801–2100) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 5. OÖkt. 1894. Diese neuen, ab 1. Okt. 1894 div.-ber. Aktien wurden von der Nationalbank für Deutschland zu 106 % fest übernommen und sind von dieser Firma zu 108 % zum Bezug offeriert worden. Hypotheken: M. 160 173. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Maschinen 58 205.83 Aktienkapital 1 200 000.– Debet. Mobilien u. Utensilien 17 234.50 Kreditoren 123 788.97 Handlungsunkosten 178 010.43 Werkzeuge 5 181.27 Hypotheken 160 173.79 Reparaturen 9 478.32 Modelle 9107.– Gesetzl. Reserve 87 781.53 Assekuranz 3 114.38 Elektr. Beleuchtung 15 842.79 Statutar. Reserve 21 701.43 Dubiose 4 048.02 Haus u. Areal 528 603.15 Unfallversich.-Kto 674.15 Abschreibungen 24 970.53 Debitoren 464 835.34 Alte Dividende 270.– Kursverlust 237.75 Bankguthaben 117 628.– Arbeiterunterstütz.-F. 1 800.– Agio 1 518.55 Warenvorräte 285 687.42 Gewinn-Verwendung: Gewinn 138 578.07 Fabrikkonto 124 802.36 Gesetzl. Reserve 6928.90 359 956.05 Wechsel 79 147.88 Statutar. „ 3 588.14 Kassa 16 954.62 Dividende 108 000.– Assekuranz 2 686.52 Tant. an A.-R. 5 329.49 Effekten 6 304.51 do. an Direktion Kredit. Emballage 746.75 und Beamte 12 105.99 Vortrag a. 1898 589.28 Effekten des Arbeiter- Vortrag 2 625.55 Warengewinn 349 493.07 unterstütz.-F. 1.800.– Zinsen 9 873.70 1 734 767.94 1734 767.94 359 956.05 Reservefonds: Gesetzl. Reserve M. 94 710, statutar. Reserve M. 25 290. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 100