1586 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % kant an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Kurs: In Be Ende 1894–99: 126.25, 145, 149.25, 148.25, 143.50, 140.25 %. Eingeführt am 10. Nov. 1894 zu 127 % von Wiener, Levy & Co. – In Leipzig Ende 1887–99: 198.50, 166.50. –, –, 96.50, –, 93, 127. 142 149, 151, 145.50, 140.75 %. Dividenden 1886–99: 16, 10, 5, 5, 8, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Brück, L. Schimpff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul A. de Liagre, Stellv. Baurat Dr. A. Rossbach, Fabrikbes. Dr. Hch. König, Leipzig; Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Bankier Rich. Wiener, Berlin. Prokuristen: Aug. Brück, Ferd. Engelhardt, R. Groschupp, Leipzig; Herm Krauss, Felix Kupsch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Wiener, Levy & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29. Juni 1894. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt be- stehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden, betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 . Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hy potheken: 281 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 1 Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserve und Specialreserve, 4 % Div., vom Rest 17½ % Tant., Überschuss Super- Div. und zur Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 684 552, Mobilien 163 610, Neubau 38 000, Pferde u. Wagen 4800, Fabrikationskto 1 000 581, Berliner Filiale 82 843, vorausbez. Versicherung 8020, Debitoren 385 431, Kassa 9499, Wechsel 90 748, Bankguthaben 194 474. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spec. R.-F. I 580 000, do. II 30 000, Hypoth. 281 000, Darlehen 205 734, Kreditoren 238 870, Delkrederekto 20000, Gewinn 481 956. Sa. M. 2662 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 241 636, Abschreib. 43 765, Reingewinn 481 956. – Kredit: Vortrag a. 1898 116 736, Betriebsgewinn in Leipzig- -Plagwitz u. Berlin 650 621. Sa. M. 767 358. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. I 100 000, Disp.-F. für Grat., Unterstütz., Pensionen etc. 60 000. Extra-Abschreib. 20 000, Tant. an Dir. u. Beamte 23 152, Tant. an A.-R. 6603, Div. 135 000, Vortrag 137 201. Reservefonds: M. 75 000, Spec.-R.-F. I M. 680 000, do. II M. 30 000. Dividenden 1894–99: 10, 11, 15, 15, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Otto Herm. Meyer, Wilh. Fr. C. Eschemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Zehme, A. Reinshagen, J. D. Koernig. Prokuristen: Rob. Arthur Weisse, Franz Gust. Ad. Joh. Enzmann, Leipzig; Herm. Krüger, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Oxylin-Werke, Actien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 15. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Gründer: Leipziger Bank. Becker & Co., Paul Gulden, Felix Thierfelder, Georg Ludwig Schröder, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata u. deren Ersatzmitteln, Bau oder Erwerb dazu geeigneter Fabriken, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfts- und Fabrikationszweige. Die Gesellschaft erwarb käuflich die Etablissements der Chemischen Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen- und Geleisanlage, sowie nahezu 200 000 qm Bauland. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 4 % ordentl. Div.; vom Rest 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1030, Bankguthaben u. Debitoren 147 288, Patente 279 057, Areal u. Gebäude 194 632, Hafenanlage, Anschlussgeleis u. Feldbahn 68 700, Maschinen, Transmissionen, Riemen u. Leitungen 101 925, Wasserleitung, Brunnen u. elektr. Anlage 28 497, Mobilien, Utensilien, Werkzeuge u. Fuhrwerk 11 888, vorausbez. Versicherungen 292, Vorräte 79 587, Fabrik- -Erweiterungsbau 38 753, Verlust 54 098. Passiva: A. K. 1 000 000, Kreditoren 57522 .%