Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1587 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8769, Steuern u. Versicherungen 1687, Reparaturen 2245, Fabrikation 5862, Abschreib. 49 801. – Kredit: Hafen- u. Geleisanlage 7061, Zs. u. Skonto 7206, Verlust 54 098. Sa. M. 68 366. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Das Etablissement ist noch nicht in Betrieb. Direktion: Kaufmännischer Dir. Paul Köppe, Leipzig: technischer Dir. Dr. phil. Curt Neubert, Piesteritz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schröder, Stellv. Carl Felix Schaeffer, Dir. James Davenport, Bank-Dir. A. H. Exner, Paul Gulden, Friedrich Jay, Leipzig. Prokurist: Friedr. Carl Bruno Hugo Scholz. Hannoversche Aktien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Gummiartikeln, Riemen. Packungen, technischen Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 750 St.- u. 250 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 250 St.-Aktien und 250 Prior.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 16. April 1898 M. 250 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000, für 1898 zu ¼ div.-ber., angeboten den Aktionären 2:1 vom 9. bis 20. Mai 1898 zu 133 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, be- geben Anfang 1900 an ein Konsortium zu 134 %. Die Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz.- Div. und werden im Falle der Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: I. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1898) auf 2. Jan.; verstärkte oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Linden. Pfand- halter und Zahlstellen: A. Seligmann und Carl Solling & Co., Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 297 000. Kurs Ende 1897–99; 105.50, 104, 104 %. Notiert in Hannover. II. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Tilg. ab. 1901, sonst wie Anleihe 1. Sicherheit: II. Hypothek auf den ganzen Grundbesitz nebst allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. Kurs Ende 1899: 104 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Reingewinn 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen, 6 % Div. an Prior.-Aktien, alsdann bis 6 % an St.-Aktien, Überschuss an beide Aktienarten gleichartig. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 42 973, Gebäude 526 091, Maschinen 384 546, Utensilien 116 499, Pferde u. Wagen 4020, Rohmaterialien 222 877, halbfertige u. fertige Waren 151 680, Kassa 7965, Wechsel 37 356, Debitoren 247 711. Passiva: St.-Aktien 500 000, Prior.-Aktien 250 000, Oblig. I 297 000, Oblig. II 300 000, R.-F. I 83 199, do. II 23 770, Accepte 49 459, Oblig.-Zs.-Kto 13 488, Delkrederekto 10 000, Kreditoren 100 133; Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. etc. 10 030, do. an A.-R. 13 630, Div. 90 000, Vortrag 1010. Sa. M. 1 741 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 428, Assekuranz 6889, Salär 50 200, Reisen u. Provision 33 056, Handlungsunkosten 41 805, Zs. 17 833, Reparaturen 6432, Gewinn 114 671. – Kredit: Vortrag 1084, Warengewinn 296 234. Sa. M. 297 319. Reservefonds: I M. 175 000 inkl. Agio aus neuester Aktien-Em., II M. 23 770, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1887–99: Prior.-Aktien: 110, 107.50, –, 98.50, –—, 100, 10, 117% 11335, 186, 189 %; St.-Aktien: 100, –, –, –, –, –, –, –, 101, 100, 148.50, 182, 189 % Notiert in Hannover. Dividenden 1887–99: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6,6% 6 6,6 10, 12, 12 % St. 0%; 5% %%%‟ uß en. ... Direktion: Paul Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Reinecke, Stellv. Bankier A. Seligmann; Dir. Rob. Herzog, Partikulier A. Panofsky, Konsul C. Solling, Rechtsanwalt Dr. Siegm. Meyer. Prokuristen: Rud. Lennartz, Mich. Fischer, Joh. Hansen. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eigene Kasse; Hannover: A. Seligmann, C. Solling & Co. Mannheimer Gummi., Gutta-Percha- u. Asbest-Fabrik in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1864. Rev. Statut vom 13. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Gummi-, Guttapercha- und Asbestwaren. Kapital; M. 1 126 800 in 2817 Aktien à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um herabgesetzt, und zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft und von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde. verblieben 2817 Aktien. Hypotheken: M. 255 002. 100*