1588 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.. 5 % z. Spec.-R.-F. bis derselbe 0 des A.-K. beträgt, vom Über- schuss 5 %, Div., von dem Verbleibenden 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest weitere 2 % Super-Div. und ausserdem erhalten die Aktionäre pro rata ihres A.-K. denjenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 % berechnete Div. die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe wird in der Weise verwendet, dass als weitere Super-Div. verteilt werden, das übrige /% zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verl. al pari verwendet wird. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 436 419.93 Aktienkapital 1 126 800.– Debet. Gebäude 380 875.22 Reservefonds 53 723.50 Generalunkosten 171 467.18 Maschinen 248 809,.81 Specialreserve 53 723.50 Reparaturen 17 390.57 Formen u. Utensil. 33 854.46 Hypotheken 255 002.84 Krankenkasse, Inval.- Fuhrwerk 500.– Hypoth.-Amort.-Kto 26 428.72 u. Unfallversich. 10 902.21 Assekuranz 3 900.– Kreditoren 527 554.89 Steuern 10 412.37 Effekten u. Wechsel 14 309.39 Kto f. Unterstütz. 20 000.– Abschreibungen 45 368.21 Kassa 14 386.94 Gewinn-Verwendung: Gewinn 87.752.70 Rohmaterialien 381 108.26 Reservefonds 2 214.97 3343 293.94 Waren 165 314.34 Specialreserve 2 214.97 Auswärtige Läger 32 869.98 Vergütungen 4 089.67 Debitoren 432 541.82 Vortrag pro 1900 20 664.65 Kredit. Kautionen 6 096.– ] Hypoth.-Amort. 18 568.44 Vortrag a. 1898 43 453.26 Extra-Abschreib. 40 000.– Waren-Gewinn 299 839.98 2 150 986.15 2 150 986.15 343 293.24 Reservefonds: M. 55 938, Spec.-R.-F. M. 55 938. Kurs Ende 1886–99: 73, 60, 50, 46, 47, 50, 76.50, 91, 103, 125.75, 128, 147.50, 120, 98 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–99: 1½, 1½, 0, 0, 0, 5, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 0, 0 %. Div.- Zahlung spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Keim, Jul. von Uslar, Dr. W. Rohn. Aufsichtsrat: (Mind. 5 Mitgl.) Komm.- Rat Fr. Engelhorn, Komm.-Rat F. Scipio, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Dr. F. Engelhorn, Konsul C. Bürk. Prokurist: C. Kesselheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Gummi- und Celluloidwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 im Jahre 1892 u. um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Jan. 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert und angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 3: 1. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 949 788.28 Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Maschinen u. Mobil. 690 797.36 Reservefonds 200 000.– Unkosten, Patente, Prov., Warenvorräte 1 003 248.– Specialreserve 600 000.–— Brennmat. etc. 848 413.07 Effekten 236 875.– Delkrederekto 125 222.83 Steuern, Versich, Ver- Kassa 4 097.16 Specialreserve II 125 000.–— lusten, Abschreib. 235 986.60 Wechsel 153 041.67 Valutagleich- Reingewinn 1 153 817.51 Ausstände 1 334 749.05 Stellungskto 20 249.20 2 238 217.18 Arbeiterunterstütz.-F. 25 000.– Kreditoren 123 306.98 Kredit. Gewinn 1 153 817.51 Wareneinnahmen 2 238 217.18 4 372 596.52 4 372 596.52 2 238 217.18 Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 600 000, Spec.-R.-F. II M. 125 000. Dividenden 1895–99: 20, 25, 25, ?, 2 %. (Gewinn 1898 u. 1899: M. 1 194 336, 1 153 817.) Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger. Prokuristen: Friedr. Schaefer, Lucas Donath, Willy Klavehn, Max Nerlich, Jos. Barth, Mannheim; Herm. Erkenbölling, Neckarau (Schäfer zeichnet mit Donath, Klavehn mit Nerlich, Barth oder Erkenbölling).