.......... „ Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1589 Süddeutsche Asbest Industrie Aktiengesellschaft in Mannheim-Rheinau. Gegründet: Am 28. Sept. 1899. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1900. Gründer: Ing. Aug. Bernatz, Mannheim; Direktor Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Alex. von Harder, Kaufm. Ernst Maas, Kaufm. Paul Packheiser, Mannheim. Zweck: Fabrikation, sowie An- und Verkauf von Asbest und ähnlichen Produkten. Die neuerbaute Fabrik nahm Mitte 1900 den Betrieb auf. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000, am 31. Dez. 1899 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 70 000, Baukto 529, Fabrik-Einrichtungskto 286, Bureau-Einrichtungskto 71, Debitoren 108 176, Kassa 36. – Passiva: A.-K.: Ein- zahl. 87 500, Kreditoren 90 983, Gewinn 616. Sa. M. 179 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 199, Überschuss zum R.-F. 616. Sa. M. 815. – Kredit: Zs. M. 815. Dividende 1899: – % (Bau- u. Organisationsperiode). Direktion: Ing. Wilh. Hellwig, Kaufm. Hch. Walter. Aufsichtsrat: Ing. Aug. Bernatz, Mannheim; Direktor Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Alex. von Harder, Kaufm. Ernst Maas, Kaufm. Paul Packheiser, Mannheim. Bayerische Celluloidwarenfabrik vormals Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 12. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 19. März 1900. Gründer: Alb. Wacker, Georg Wacker, Christ. Buck (diese 3 als bisherige Teilhaber der Firma Alb. Wacker), Christ. Weidinger, Ferd. Kiesewetter in Nürnberg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik, Herstellung und Verwertung von Celluloidwaren und damit ver- wandter Artikel. Als Gegenwert der Einlagen wurden den Vorbesitzern 530 Aktien gewährt. Beschäftigt werden ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypothek: M. 30 000, zu 4½ % verzinsl., unkündbar bis 1. Febr. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am'31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 446 337.54 Aktienkapital 750 000.– Debet. Waren 146 835.85 Hypotheken 30 225.– Effekten, Kursverlust 5 728.– Maschinen 118 144.33 Reservefonds 16 272.53 Debitoren 1 478.06 Fabrikeinrichtung 18 044.80 Delkrederekto 2 000.– Abschreibungen 17 572.38 Bureaueinrichtung 6 835.27 Unterstütz.-Kto 2 334.63 Unkosten 222 065.98 Effekten 110 705.03 Specialreserve 11 000.– Gewinn 142 581.16 Wechsel 4 780.74 Kreditoren 19 938.15 2389 425.58 Kassa 7 209.65 Vortrag a. 1898 8 443.21 Warenforderungen 97 965.36 Gewinn 1899 134 137.95 Kredit. Bankguthaben 17 492.90 Vortrag 8 443.21 Bruttogewinn 380 982.37 974 351.47 974 351.47 389 425.58 Gewinn-Verwendung: R.-F. 6706, Div. 97 500, Tantiemen, Grat. u. Unterstützungskto 21 177, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 7197. Reservefonds: M. 23 979, Spec.-R.-F. M. 21 000, Delkrederekto M. 2000. Kurs Ende 1899: 192.75 %. Eingeführt am 28. Juni 1899 zu 190 %. Notiert in München. Dividenden 1897–99: 15, 15, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Christian Weidinger, Ferd. Kiesewetter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Konsul Theodor Schilling, Nürnberg; Theod. Klopfer, Max Klopfer, München. Prokurist: Ad. Dieterle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Gebr. Klopfer, Bayerische Bank. 38