1590 Linoleum-Fabriken. Liholeum-Fabriken. Linoleum-Werke Nairn Akt.-Ges. in Bietigheim. Gegründet: Am 25. April 1899. Gründer: Michael Barker Nairn, Kirkcaldy (Schottland); David Heilner, Stuttgart; Wm. Black, Kirkcaldy; Oskar Elsas, Ludwigsburg; Rich. Heilner, Stuttgart. seit 1900 vollgezahlt. Die G.-V. vom 20. April 1900 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) durch Ausgabe von weiteren 1200 Aktien à M. 1000 (Nr. 1201–2400) al pari, welche von M. B. Nairn, Kirkcaldy u. David Heilner, Stuttgart übernommen wurden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke, Anzahlungen an Maschinen, Bauten etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000, Ende 1899 mit 75 Einzahlung 1 * 0 = 651 504, Bank u. Kassa 239 239, Verlust 9255. Sa. M. 900 000. — Passiva: A.-K. eingezahlt 900 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempel, Einschreiben u. Kosten M. 13 021. – Kredit: Zs. 3765, Verlust 9255. Sa. M. 13 021. Dividende 1899: – %. (Die Fabrik ist noch im Bau begriffen.) Direktion: David Heilner, Stellv. Rich. Heilner. Aufsichtsrat: Mich. Barker Nairn, Oskar Elsas, John Nairn, Mich. Nairn, Kirkcaldy. Delmenhorster Linoleum-Fabrik „Anker-Marke“ in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Am 5. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899 bezw. 27. April 1900. Zweck: Fabrikation von Linoleum. Lincrusta (Anker-Marke) und ähnlichen Erzeugnissen. Erwerb von Grundeigentum und Betrieb aller mit vorstehendem in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Fabrik wurde Mitte 1893 in Betrieb gesetzt. Für das Berliner Geschäft wurde Leipzigerstr. Nr. 12, für das Hamburger Geschäft Schleusenbrücke Nr. 5/7 belegene Grundstücke vorteilhaft erworben. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 111 113.57 Aktienkapital 2 500 000.—– Debet. Gebäude 962 953.96 Reservefonds 661 420.45 Abschreibungen 170 179.02 Maschinen 487 000.– Hypoth. Anleihe 1 000 000.– Reparaturen 43 594.21 Einrichtungen 404 000.– Feuerassekuranz 100 000 . %% 296 031.62 Anschlussgeleis und Delkrederekto 30 000.– Reingewinn 366 466.95 Löscheinrichtung 37 000.– Arbeiter-F. 17 835.– –―0 271.80 Werkzeuge, Geräte, Kreditoren 328 437.16 3 Seile, Druckformen, Anleihezinsen 20 025.– Mobilien 63 203.– Löhne, Reparat. etc. 70 751.50 Fabrikneuanlage 137 795.85 Gewinn-Verwendung: Fertige Fabrikate 1 095 353.98 Arb.-Unterstütz.-F. 5 000.—– Halbf. Fabrikate, Mat., Tantiemen 36 028.38 Muster, Druck 888 975.49 Dividende 325 000.– Diverse Debitoren 852 366.13 Vortrag 438.57 Kassa, Effekten u. Kredit. Wechsel 42 801.07 Vortrag a. 1898 1 277.90 Feuerassekuranz 12 310.35 Betriebsgewinn 853 267.05 Unkosten, Vortrag 42.66 Zinsen u. Mieten 21 726.85 5094 936.06 5094 936.06 876 271.80 Reservefonds: M. 661 420, Delkrederekto 30 000, Feuerassekuranz-R.-F. 100 000. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien (Nr. 1–3100) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 23. Dez. 1892 um M. 200 000, It. G.-V.-B. v. 6. März 1895 um M. 150 000, It. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1896 um M. 200 000, It. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 400 000, It. G.-V.-B. v. 16. Sept. 1897 um M. 400 000, lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären mit 151 %, lt. G.-V.-B. vom 27. April 1900 um weitere M. 600 000 (auf M. 3 100 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1900 zu mind. 145 %, plus 4 % vom 1. Jan. 1900. Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen vom Febr. 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. durch Ausl. von M. 40 000 jährlich ab 1905 in 25 Jahren; ab 1905