Linoleum-Fabriken. 1591 verstärkte oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypothek zu Gunsten von Bernhd. Loose & Co., Bremen, auf den Delmenhorster Grundbesitz nebst allem Zubehör. Verj. der Coups.: 4 Jahre; der verlosten Stücke 5 J. n. F. Kurs Ende 1899: 100.50 %. Aufgelegt im April 1899. Erster Kurs am 14. April 1899: 101 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Uberschuss 15 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1895–99: 120, 163, 190.50, 203, 197 %. Notiert in Bremen. Im Juli 1900 Zu- lassung zur Berliner Börse beantragt. Dividenden 1892–99: 0, 0, 2, 8, 14, 15, 15, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ernst Werner, W. Rode. Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. Loose, Stellv. H. Aug. Ehmck, W. Oelze, Paul Blaubach, Wilh. Griese, Jul. Wieting, Dir. Carsten Gottfr. Hartwig, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Erste Deutsche Patent-Linoleum-Fabrik in Köpenick. Zweck: Fabrikation von Linoleum. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 St.-Aktien und 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, auf welche bis Ende Dez. 1899 25 % einbezahlt. Das A.-K. von M. 800 000 wurde 1897 erhöht um M. 400 000 (auf M. 1 200 000), begeben zu pari und lt. G.-V.-B. v. 28. Nov. 1899 um die ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären v. 20. Dez. 1899 bis 18. Jan. 1900 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, etwaige Nachzahlungen von Div. auf Vorz.-Aktien, bis 5 % Div.auf Vorz Aktien für das letzte Geschäftsjahr; alsdann bis 4 % an St.-Aktien, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), hierauf ein weiteres (fünftes) Prozent Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude 796 566, Maschinen 503 239, Utensilien, Druckformen 35 000, Pferde, Wagen 1500, fertige u. halbfertige Waren, Roh- materialien, Muster, Plakate 821 965, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguthaben 173 810, Debitoren 377 398, vorausbez. Versicherung 993. Passiva: A.-K. 1 200 000, Einzahlung Vorz.-A. 75 000, Hypoth. u. feste Kredite 1 101 600, R.-F. 53 724, Beamtenunterstütz.-F. 1807, Arbeiterunterstütz.-F. 2124, Kreditoren 89 437, Accepte 186 779. Sa. M. 2 710 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 574, Dubiose 3999, Reparaturen 18 717, Unkosten, Versich., Zs. etc. 248 355. – Kredit: Vortrag a. 1898 8994, Bruttogewinn 260 972, Spec.-R.-F. 36 211, R.-F. 31 468. Sa. M. 337 647. Gewinn-Verwendung: Verlust M. 67 680 gedeckt durch Verwendung des Spec.-R.-F. mit M. 36 211 und Entnahme von M. 31 468 aus R.-F. Reservefonds: M. 53 724. Dividenden 1892–99: 15, 15, 12½, 7½, 10, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Staeding, Max Volckmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis L. Meyer. Prokurist: Emil Kleemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Französische Str. 57/58: Langer & Falkenheim. Deutsche Linoleum- & Wachstuch-Compagnie in Rixdorf-Berlin. Gegründet: Am 7. Aug. 1882. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Linoleum und damit verwandter Artikel. Die Ges. erwarb das Patent-Inlaid, welches zu Beginn 1900 auf den Markt gebracht ist. 450 Arbeiter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Sept. 1883 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. v. 21. März 1890 um M. 600 000, It. G.-V.-B. v. 9. März 1897 um M. 1 200 000, wovon eingezahlt 1897 M. 600 000, am 1. April 1898 M. 300 000, am 1. Juli 1898 restliche M. 300 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. April 1899 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien. Die Aktien werden nicht notiert. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 1000, 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Verl. im April auf 1. Okt. mit 1¼ % und ersparten Zs.; ab 1903 auch verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 300 000 zur ersten Stelle auf sämtliche Liegenschaften für Hardy & Co. G. m. b. H. Die Gebäude und der der Anleihe verpfändete Grund und Boden (27 000 qm, wovon 11 000 qm bebaut) wurden auf M. 1 710 799 geschätzt; Feuer- versicherung M. 973 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Begeben Ende