Fabriken für Leder. 1595 Dettweiler Lederwerke in Dettweiler i. Els. Gegründet: Am 15. Jan. 1899. Gründer; Jakob Person, Eug. Kelber, Ludw. Beck, Zabern; Florian Ackermann, Steinburg; Karl Lützelburg; Rene Mayrat, Kolmar i. E. Zweck: An- und Verkauf von I und deren Bearbeitung, sowie Absatz des Produktes und Betrieb einer elektrischen Anlage. Die Ges. darf sich an verwandten Unter- nehmungen beteiligen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Direktion: Ludwig Beck. Aufsichtsrat: Florian Ackermann, Jakob Person, Rene Maprat. 0 – Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Grosse Drehbahn 6. Gegründet: Im Jahre 1883 als A.-G.;: besteht seit 1864. Letzte Statutenänd. v. 24. Nov. 1899 Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Aktien à M. 300, davon 75 % eingezahlt. Anleihe: M. 21 500. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Lagerwert 32 425, Inventarwert 56, Debitoren 18 805, Kassa 6844, belegte Gelder 5470. – Passiva: A.-K. 30 000, geliehenes Kapital 21 500, R.-F. 8000, Kreditoren 1852, Div. 2250. Sa. M. 63 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 2294, Zs. 967, Dekorte 699, Miete u. Handlungsunkosten 1824, Abschreib. 6, Verlust an Debitoren 848, Reingewinn 2733. – Bruttogewinn 6281, Kommissionsgebühr 2813, 78. 292, verkaufte Emballage 27. M. 9375. Reservefonds: M. 8000. Dividenden 1886 87–1899 1900: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 0, „3 . (Goaf§――,―§ 7 bᷓ. Direktion: I. Vors. Jul. Berth. Rich. Junge, II. Vors. C. H. C. Beick, M. H. C. Düssler. Aufsichtsrat: Chr. Soltau, A. W. Burmester, W. E. Dupke. Wandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbek. Kommissionslager in Berlin, Frankfurt a. M., Köln a., Rh., Leipzig und Hamburg. Gegründet: Am 17. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von C. O. Luetkens, Eichthal b. W., dessen Fabrikanlage nebst Grundstück für M. 200 000, von G. Westendorff in Wandsbek die Einrichtungen dieser Fabrikanlage und Waren- bestände für M. 317 446. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, besonders von Sohl- u. Brandsohlleder. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. März 1890, 27. Febr. 1893 und 2. März 1896 um je M. 500 000. Die letzte Em. wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 145.000, Gebäude 281 029, Maschinen 142 510, Gruben- u. Farben 119 035, Utensilien 1, elektr. Anlage 1, Arbeiterwohlfahrt 1, Kontor- mobiliar 1, Debitoren 131 274, auswärtige Läger 439 849, Bank-, Kassa- u. Wechselbestände 38 936, Zs. Vortrag 22333, Halbfabrikate, fertige Ware, Rohhäute, Gerbstoffe, Materialien 3 153 843. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. I 200 000, R.-F. II 28 936, Kreditoren 1 817 954, Accepte 351 585, alte Div. 340. Sa. M. 4 473 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte u. Bureauspesen 38 259, Assekuranz 13 741, Steuern u. Abgaben 46 331, Hypoth.-Zs. 3375, Zs. u. Provisionen 73 904, Abschreib. 46 204. – Kredit: Vortrag a. 1898 989, Fabrikationsgewinn 79 396, R.-F. II 141 431. Sa. M. 221 816. Reservefonds: I. M. 200 000, IIM 2896 Kurs Ende 1891–99: 102.50, 109, 114, 159.75, –, 200, 169.75, 147, 109.75 %. Eingeführt am 24. April 1891 zu 112 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–99: 8½, 8¾, 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. zsz G. Westendorff, Wandsbek. Aufsichtsrat: 7) Vors. C. O. Luetkens, Eichthal; Ed. Freih. von Ohlendorff, Otto J. Jürgensen, F. A. Poppenhusen, Martin E. Fried- Hamburg. Prokuristen: A. Weinhöver, Ad. Gerds. Zahlstelle: Hamburg: F. Lappenberg.