Fabriken für Leder. 1599 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 790 000.– Prioritäts-Aktien 1 460 000.—– Debet. Maschinen 120 000.– Stamm-Aktien 40 000.– Verlustvortrag Gerätschaften 22 039.73 Obligationen 446 000.– von 1898 199 760.19 Treibriemen 3 000.– Verloste Obligationen 5 250.– Ausserordentliche Fuhrpark 1.– Obligations-Coupons 4 995.— Abschreibungen 52 199.62 Mobilien 2 365.54 Kreditoren 293 844.04 Reservefonds 23 473.10 Patente 1.– Arbeiterunter- Unkosten 152 106.65 Waren 895 989.79 stützungsfonds 2 215.46 Abschreibungen 34 887.99 Kassa 4 865.63 Reservefonds 23 473.10 Reingewinn 72 035.18 Wechsel 49 579.64 Reingewinn 72 035.18 534 16 Effekten 7 2381=2 Debitoren 317 260.99 Kredit. Neubau 135 471.46 Zuzahlung auf 2 347 812.78 2 347 812.78 275 432. 1― = Prior.-Aktien Warenbetriebs- gewinn 259 029.8 7 534 462.753 Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 12 000, Arbeiter-F. 3000, Div. 43 800, Tant. an Vorst. 1000, A.-R. 3000, Vortrag 5633. Kurs Ende 1895–99: 121.20, 82, 70, 58, 69.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1890–99: 7½, 5, 4½, 5, 7, 116 %. Reservefonds: M. 23 473, Spec.-R.-F. 12 000. Aufgelegt am 6. März 1895 M. 1 000 000 zu %0 9, 0 Gaupß .; 7 Direktion: Ferd. Schnitter, Jul.J os. Goetz, Emil Kaiser. Prokurist: Ed. Bräunert, Hceh. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–6) Rechtsanwalt E. Staedel, Offenbach; C. J. Haas. Arth. Grill, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Lederfabrik Faller A.-G. in Rappoltsweiler. Gegründet: Im Jahre 1899. Letzte Statutenänd. v. 25. April 1900. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000. Zweck: Lederfabrikation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tantiemen, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 478 Waren 195 898, Gebäude 91 781, Gas, Feuerung, Wasser 5640, Effekten 157, Debitoren 45 406, Maschinen 27 457, Material 6711, Wagen u. Pferde 4480, Lizenzkto 30 000, Feuerversich. 330, Verlust zuzügl. Gründungskosten 8280. Passiva: A.-K. 240 000, Accepte 78 417, Kreditoren 40 019, Léon Faller fils in liquid. 54 876, Bankschulden 3306. Sa. M. 416 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Diverse 846, Zs. 2834, Gas. Feuerung, Wasser 9, 6066, Gründungskosten 5637, Betriebsunkosten etc. 19 565. – Kredit: Waren, Brutto- gewinn 26 669, Verlust 8280. Direktion: Paul Faller. Sa. M. 34 950. Dividende 1899: 0 %. Aufsichtsrat: R. Meyrat, Colmar; Schriftführer Camillo Brutsch, Rappoltsweiler; Mathieu Lehmann, Colmar; Jos. Wey, Rappoltsweiler. Lothringer-Lederwerke, Aktiengesellschaft in St. Julien bei Metz. Gegründet: Am 28. März 1900 mit Wirkung ab 30. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 31. Mai 1900. Dauer 60 Jahre. Gründer: Aug. Alf. Alb. Patin, St. Julien; Heinr. Patin, Paul Gassot, Metz; Gust. Patin, New York; Frau Antoinette Jenny Bertrand, Witwe von Arthur Yoes Patin, St. Julien. Die Gründer Albert, Heinrich und Gustavyv Patin haben in die Ges. eingebracht: 1) 20 976 qm Terrains in der Gemeinde St. Julien. 2) Sämtliche zur Gerberei u. Leder- fabrikation dienende Gebäude, nebst Wohnhaus, Stallungen, Remise, Gartenhaus und allen auf den angegebenen Terrains errichteten Baulichkeiten. 3) Maschinen, Betriebs- material und Werkzeuge. 5) Die Kundschaft der Firma Gebrüder Patin. 4) Vier Pferde, fünf Lastwagen nebst Geschirr und Zubehör. Als Gegenleistung für ihre Einlagen erhielt jeder 140, zus. 420 voll eingezahlte Aktien. Alle Errichtungs- und Gründungskosten fielen der A.-G. zur Last. Zweck: Übernahme der Gerberei in St. Julien und deren Fortbetrieb, An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Ver- kauf verwandter Artikel und Nebenprodukte.