.......... ãã qQꝗꝗ77 . Fabriken für Leder. 1601 0 0 0 *7 Trierer Sohlleder-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals A. Pies Söhne in Trier. Gegründet: Am 27. Okt. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der von den bisherigen Inhabern der Firma A. Pies Söhne in Trier übernommenen Sohllederfabrik. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig., Stücke à M. 500 und 1000, rückzahlbar mit 105 %, Ausl. im Dez. auf 1. März. Am lI. April 1900 noch in Umlauf M. 314 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien u. Gruben 653 055, Beleuchtung 5827, Fuhr- park 4479, Utensilien 7565, Maschinen 55 266, Kassa 4087, Wec hsel 11 277, Waren 1 174 716, Reichsb ankguthaben 5441, Debitoren 131 990. Passiv; à: A.-K. 1 350 000, Accepte 13 500, Kreditoren 291 214, Oblig. 326 000, do. Zs. 220, R.-F. 10 180, Gewinn 62 994. Sa. M. 2 053 709. Gewinn- u. Verlust- konto, Debet: Verluste pro 1899 2590, Handlungskosten, Löhne etc. 140 776, Zs. u. Oblig.-Zs. 25 834, Abschreib. 13 240, Gewinn 62 594. – Kredit: Vortrag a. 1898 4696, Warenkto 240 339. Sa. M. 245 036. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 000, Delkredere-F. 10 000, Div. 40 500, Vortrag 2094. Reservefonds: M. 20 180. Dividenden 1896–99: 6, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Bapt. Pies, Mathias Jos. Pies. Aufsichtsrat: Peter Willems, Peter Sie Trier; Karl Kreglinger, Antwerpen; Bankier Leop. Willstaetter, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: Am 14. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 31. Jan. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Z. Spier Immobilien (M. 584 000), Maschinen (M. 166 000), Utensilien und Werkzeug (M. 18 484), Fuhrwesen (M. 13 600), Rohhäute und Leder (M. 457 498), Debitoren (M. 150 033), Bankier (M. 37 077), Wechsel (M. 39 114), Kassa (M. 3000) für den Gesamtpreis von M. 1 468 807, sie übernahm ferner M. 32 807 Passiva und gewährte dagegen 1436 Aktien à M. 1000. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtliche feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arbeiterzahl ca. 210. 1897–98 erfuhren die Anlagen wesentliche Erweiterung. Das „.. in Wickrath umfasst 370 a. Kapital: M. 2 0000 000 än 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktionären mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 185 602.20 Aktienkapital 2 000000.– Debet. Gebäude 623 471.06 Kreditoren 41 904.85 Abschreibungen 38 488.13 Maschinen 162 484.08 Alte Dividende 1 200.– Handlungsunkosten 106 550.86 Utensilien, Werkzeuge 1.– Reservefonds 361 712.40 Steuern 38 641.80 Elektr. Beleuchtungs- Spec.-Reserve 300 000.– Reparaturen 2 623.82 anlage 1.– Unterstützungs-F. 79 876.60 Effekten-Kursverlust 14 362.60 Mobilien 1.– Gewinn-Verwendung: Feuerversicherung 2 624.81 Fuhrwesen 1.– Dividende 240 000.– Dubiose 12 615.43 Leder, Rohhäute 819 211.12 Vertragsm. Tant. 19 331.85 Reingewinn 370681.63 Kassa 7 601.89 Tant. an A.-R. 25 775.86 586 589.08 Wechsel 122 465.71 Reservefonds 38.287.60 Effekten 297 536.50 Spec.-Reserve 25 099 =– Kredit. Vorausbez. Versich. 7 354.35 Unterstütz.-F. 10 000.– Vortrag a. 1898 12 922.99 Debitoren 477 114.72 Remunerationen 7 000.– Zinsen 26 423.64 Bankguthaben 452 529.85 Vortrag 5 286.32 Miete 3 215.7% Fabrikationsgewinn 544 026.70 3 155 375.48 3 155 375.48 586 589.08 Reservefonds: M. 400 000, Spec.-R.-F. M. 325 000. Kurs Ende 1889–99: In Frankfurt a. M.: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, –, 187.50, 223, 229.50, 193.60 %; aufgelegt am 2. April 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1898–99: 230, 193.25 %, daselbst eingeführt am 23. Mai 1898; erster Kurs 228 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 101