1604 Holz-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Julius Rütgers, Stellv. Casimir Arendt, Eisenbahn-Betriebs-Dir. a. D. August Schneidt, Chemiker Dr. phil. Gustav Kraemer, Bank-Dir. Sigmund Weill, Berlin. Prokuristen: Kurt Vallentin, Hellmuth Leiter. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Berlin-Fürstenwalder Holzindustrie zu Berlin. Gegründet: Am 30. Mai bezw. 19. Juni 1900 mit Wirkung ab 21. April 1900; handelsger. ein- getragen am 28. Juni 1900. Gründer: Die Firma Berlin- Fürstenwalder Holzindustrie Wilh. Lewinsohn & Co., Fürstenwalde und Berlin; Wilh. Lewinsohn, Carl Bauer, Berlin: Gustav Kahlke, Aug. Schwanfelder, Hans Rosener antz, Königsberg i. Pr. Die Firma Berlin- Fürstenwalder Holzindustrie Wun. n & Co. in Fürsten- walde und Berlin hat das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven in die A.-G. eingebracht und dafür 995 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Berlin-Fürstenwalder Holzindustrie Wilh. Lewinsohn & Co. in Fürstenwalde und Berlin betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerks und Holzgeschäfts, sowie Betrieb von Fabrikations- und Handelsgeschäften der Holz- branche und damit in Beziehung stehender Geschäftszweige. Der Ges. gehören verschie- dene Waldungen nebst Schneidemühlen in den Provinzen Posen u. Westpreussen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. März 1901 gezogen. Direktion: Wilh. Lewinsohn, Aug. Schwanefelder. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bauer, Berlin; Gust. Kahlke, Hans Rosencrantz, Königsberg i. Pr.; Rechtsanwalt Dr. Max Liebling, Jacob Wreschner, Berlin. 0 *0 0 0 0 0 Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstrasse 29, mit Filiale in Danzig. Gegründet: Am 12. März 1872; bereits 1857 errichtet. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommanditgesellschaft Berliner Holzcomptoir, haupt- sächlich bestehend in Erwerb und Ausnutzung von Forsten im In- u. Auslande. Die Gesellschaft besitzt Holzsägewerke, Holzimprägnieranstalten in Oderberg, Hanekenfähr und Memel, Holzverkohlungsfabrik und Holzdestillation, sowie ausgedehnte Güter- und Forstkomplexe im In- u. Auslande. 1893 erhielt die Ges. die Koncession zum Geschäfts- betriebe in Russland mit Ausschluss einzelner Teile des Westgebiets. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Forsten: Aktienkapital 6000 000.— Debet. Anlagen u. Inv. 3 602 961.81 Reservefonds 601 170.20 Gehälter 58 819.95 Fertige Waren 316 497.21 Pensions- u. Unter- Stelen ... 24 253.46 Warenbestände 29 608.23 stützungsfonds 149 141.30 Sonstige Unkosten 14 710.77 Warenbestände 1 662 683.42 Versicherungsfonds 312 367.19 Reisespesen 4 184.18 Güterbesitz 1.729 280.81 Reserve für zweifel- Kursverlust 10 496.90 Mühlenetabl. Oderberg hafte Forderungen 20 000.– Zinsen 37 168.71 Imprägnier-Anst. 858 261.93 Hypoth.- u. Grund- Utensilien 2 244.51 Mühlenbetriebskto 77 899.02 schulden 2 926 669.50 Gewinn 289 098.55 Grundstücke 470 839.30 Kreditoren einschl. 440977 03 Effekten 407 595.50 Restkaufgelder für .... Kambio 337 153.20 sichergestellte Kre- Hypotheken etc. 795 100.– dite 2 796 879.70 Buchforderungen 1 090 560.39 Alte Dividende 936.– Beteiligungen 1 154 057.10 Beamtensparkasse 115 360.57 Kassa 90 752.91 Gewinn-Verwendung: Kredit. Sorten 16 997.68 Tant. an A.-R. 16 660.84 Vortrag a. 1898 11 417.88 Utensilien 9 000.– do. an Direktion 16 660.84 Forstenkontoeinschl. Oderberger Schlepp- do. an Beamte 5553.61 Gewinn an Beteil. 340 112.29 schiffahrts- Kom- Pensions- u. Unter- Warenkonto 51 517.34 manditanteil 20 590.74 stützungsfonds 5 553.61 Güterkonto 27 264.94 Imprägnieranstalten Dividende 240 000.– Pacht und Mieten 9 567.02 Hanekenfähr und Vortrag 4 669.65 Oderberger Schlepp- Memel 455 776.17 schiffahrts- Kom- Hypoth.-Amort.-Kto 86 007.59 manditanteil 1 097.56 13 211 623.01 13 211 623.01 440 977.03 Reservefonds: M. 601 170, Delkrederekto M. 20 000, Versicherungs-F. M. 312 367.