Holz-Industrie. 1605 Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien (Nr. bis 10 000) à Thlr. 200 = M. 600 (Em. von 1872), 905 Aktien (Nr. 10 001–10 905) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 10 906) à M. 1800 (Em. von 1889). Urspr. A.-K. M. 6 000 000, zurückgekauft 1877 M. 750 000, 1879 M. 238 200, 1880 M. 12 000, 1881 M. 87 600, sodass 1881 verblieben M. 4 912 200; wieder erhöht It. G.-V.-B. vom 11. Mai 1889 um M. 1 087 800 in 905 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig nicht bezogene M. 183 000 zu 115 % Is ausserord. G.-V. vom 8. Nov. 1899 wurde das Bezugsrecht wieder aufgenommen. Hypotheken: M. 2 926 669. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15. Mai. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist bereits gefüllt), Rücklagen zum Versich.-F., 2 % zum Pensions- u. Unterstütz.-F., dem auch 5 % Zs. zufliessen, vom Ubrigen 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. 4 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant, an . (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 18 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Ges. hat für alle ihr zugehörigen Mobilien und Immobilien die Selbstversich. eingeführt und zu diesem Zwecke aus ihren Mitteln einen eigenen Versich.-F. gegen Feuer- u. Wasserschäden errichtet. Die Selbstversich. schliesst weder die Rückversich. noch anderweitige direkte Versicherungen aus. Der durch das Versich.-Geschäft erzielte Gewinn, gebildet durch den Prämienbetrag nach Abzug der Schäden, fliesst dem Ver- sich.-F. zu, welcher bis auf die Höhe von 10 % des Grundkapitals der Ges. zu bringen ist. Kurs Ende 1886–99: 86, 86.80, 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 4, 5, 6, 7, 6½, 6½, 4 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Roeper, Charlottenburg; Oscar Leyden, Danzig; Ernst Kuntze, Arnold Schenck, 9 Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. M. W. Theodor Müller, Stellv. Max Dietmar, 2. Stellv. Kunibert Welke, Ed. Pientka, Fritz Vogler, Franz Natorp, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin. 3 Prokuristen: August Lotsch, Oderberg-Bralitz; Carl Hannack, Berlin; Hugo Waltz, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Gesellschaft. 7 Niederlausitzer Holzwolle-Fabriken, Actiengesellschaft in Liquidation in Berlin mit Fabriken in Werchow bei Calau und in Altna u, Bahnhof Calau. Gegründet: Am 24. April mit Nachtrag v. 20. Juni 1898 durch Louis Müller, Albert Bundes- mann, Alfred Kirbach, Peter Begasse, Wm. Haebler. Die G.-V. vom 12. Dez. 1899 be- schloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Niederlausitzer Holzwollfabriken W. Haebler in Werchow und Bahnhof Calau betriebenen Holzwollfabriken, sowie Erwerb und Einrichtung von und Beteiligung an solchen oder ähnlichen Anlagen, die auf Ver- arbeitung von Holz Bezug haben, sowie Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Wm. Haebler dessen Holzwollfabriken, sowie die Firma W. Haebler, Kartoffelstärke- und Mehlfabrik, Dampfsägewerk und Holzwollfabrik nebst den zu Werchow bei Calau und zu Altnau (Bahnhof Calau) belegenen Grund- stücken, Immobilien, Maschinen, Vorräten und allen sonstigen Vermögensobjekten. Wm. Haebler erhielt für seine Einlage 347 Aktien, sowie M. 56.93 bar Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 10. Febr. 1900: Aktiva: Grundstücke 20 000, Maschinen 60 000, Utensilien 1000, elektr. Lichtanlage 2000, Schleppbahn 1000, Gebäude 30 000, Holz 10 067, Kassa 1245, Debitoren 19 834, Verlust 357 816. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 2964. Sa. M. 502 964. Dividende 1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 31. März 1899 M. 59 838, am 10. Febr. 1900 M. 357 816.) Liquidator: Ernst Bergerhoff, Oberleschen. Aufsichtsrat: Wilh. Brenken, Rechtsanwalt Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin; Fabrik-Dir. Oskar Reuther, Dresden. 0 0? 0 Oberschlesische Holz-Industrie-Aktien-Gesellschaft in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: Am 2. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Gründer: Sigismund Goldstein, David Goldstein, Beuthen O.-S.; Albert Goldstein, Königshütte; Dir. Stanislaus Skarbinski, Grodziec bei Bendzin in Polen: Bank- Dir. Heinrich Haenisch, Breslau. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen u. sonstigen Anlagen